Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? (Elektronik)

verfasst von Stone(R) E-Mail, Leipzig, 20.08.2018, 18:44 Uhr

» » Nach 10 min habe ich nur die Batterie erneut an den Regler angeschlossen,
»
» » wobei ein kleiner Lichtbogen entstand. Damit habe ich gerechnet, weil
» » der Ausgangskondensator vom Regler entladen war.
» » Aber es hat den LM2576 zerschossen! Die Schottky ist noch i.O.
» »
» » Wieso kann das passieren?
»
» Die BE-Sperrschicht des Schalttransistors verträgt nur ca. 7V.
»
» Das ist nicht anders als bei den 78xx Reglern.
»
» Anders siehts bei Reglern mit MOSFET als Schalttransistor aus, die haben in
» der Regel eh eine Bodydiode.

Was kann man dagegen tun? Eine Diode zwischen Regler und Batterie?
( da wird die Ausgangsspannung aber ungenau)



Gesamter Thread:

Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - Stone(R), 20.08.2018, 18:00
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - xy(R), 20.08.2018, 18:22
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - Stone(R), 20.08.2018, 18:44
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - Wolfgang Horejsi(R), 20.08.2018, 20:13
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - RadioHeinz77(R), 20.08.2018, 20:20
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - schaerer(R), 20.08.2018, 20:50
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - Hartwig(R), 20.08.2018, 20:51
Schaltregler LM2576HV adj Rückstromfähig? - RadioHeinz77(R), 20.08.2018, 21:04