Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Azubiprojekt DIY Synthesizer (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 18.08.2018, 11:31 Uhr

Hallo Eck,



Der GND-Anschluss am NE555 fehlt in der Skizze und die Betriebsspannung heisst nicht Vin sondern Vcc.

Hast Du auch mal das Datenblatt konsultiert?:
. . . . . http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ne555.pdf

» Ich bin Azubi im 2 Lehrjahr und wir versuchen gerade einen analogen
» Modulsynthesizer zu entwickeln. Wir haben bereits als Rechteckoszillator
» einen Ne555 verwendet und das klappt auch ganz gut. Nun haben wir einen
» Sägezahnoszillator entworfen und verwenden dafür ebenfalls einen Ne555
» (Schaltplan im Anhang). Das Signal ist vorhanden, der Kondensator entlädt
» sich vollständig, also wir haben ein Signal rund um GND,

Was heisst "rund um GND"?

Wenn es richtig funktioniert, ladet sich der 10nF-Kondensator linear bis auf ziemlich genau 2/3*Vcc und danach erfolgt rasche Entladung mit steiler Schaltflanke.

Warum diese 2/3*Vcc, siehst Du im Datenblatt, dessen Schema ich hier gleich wiedergebe.

Beachte der R-Netzwerk und den Fensterkomparator bestehend aus zwei Komparatoren, der danach das RS-Flipflop steuert::


Die lineare Aufladung erfolgt, weil eine Konstant-Stromquelle und nicht ein Widerstand mit dem Kondensator verbunden ist..

» aber das Proble ist, wenn wir dieses Signal auf unsere Lausprecher geben hören wir keinen
» Ton.

Das hat Dir der Strippenzieher bereits geantwortet.

» Erst nachdem wir das signal durch einen HP und LP Filter gejagt haben
» war etwas zu hören.

Etwas passender formuliert heisst das, ihr habt zwischen out und Lautsprecher ein HP und TP zwischengeschaltet.

Welchen Zweck sollten diese Filter erfüllen?

Nun ist es so, wenn nur ein HP zwischengeschaltet wird und wirkt, wird out durch den Lautsprecher kaum belastet. Das Einzige was leicht hörbar übertragen wird, sind die steilen Flanken des Sägezahnsignales. Durch die Differenzierung des HP-Filter (nennt sich auch Diffenziator) bekommt der Lautsprecher halt nur grad einen zeitlich sehr schmalen Impuls mit geringer Energie.

Dazu kommt, dass dabei der Parallelwiderstandswert des Lausprechers deutlich mehr differenzierend wirkt, als der wahrscheinlich deutlich hochohmigere Widerstand des passiven HP.

Passive Lautsprecher haben Widerstandswerte von in der Regel 4, 8, 16 und ganz selten 32 Ohm. Das heisst also, dass zwischen out und Lautsprecher unbedingt ein (Klein-)Leistungsverstärker geschaltet werden muss.

» Ich bedanke mich schon einmal im vorraus für wegweisende Vorschläge! :)

Ich empfehle Dir bzw. Euch, in Zusammenhang mit Eurem Projekt, die Chance zu ergreifen, gleich etwas mehr in der elektronischen Schaltungstechnik zu lernen.

Das ELKO bietet dabei eine grossartige Einstiegshilfe als Ergänzung zum Lehrstoff durch die Berufsschule. Guckt Euch mal hier um in:
http://www.elektronik-kompendium.de/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Azubiprojekt DIY Synthesizer - Eck, 17.08.2018, 20:32
Azubiprojekt DIY Synthesizer - Strippenzieher(R), 18.08.2018, 10:02
Azubiprojekt DIY Synthesizer - schaerer(R), 18.08.2018, 11:31
Azubiprojekt DIY Synthesizer - cmyk61(R), 21.08.2018, 13:51