Forum
Glühemission (Elektronik)
» Bei einem Klystron fliegt die Elektronenwolke von der Kathode an der Anode
» vorbei, durchläuft dann ein Einkoppelcavity und zum Schluss ein
» Auskoppelcavity. Der Elektronenstrahl, der vorher zwischen den Cavities
» fokussiert war, wird nach dem Auskoppelcavity defokussiert und weitet sich
» auf und landet im Kollektor. Der Kollektor hat dann meist Anodenpotenzial.
Ja, wenns "direkt" auf die Anode geht, versteh ich das.
Ich meinte unter anderem auch sowas wie Elektronenkanonen, oder wie es sich auch nennt.
Also Röhren, die einen Strahl nach außen abgeben.
Vermutlich wird wohl unter Atmosphäre die Reichweite nicht sehr hoch sein und die Biester finden einen Weg über die umliegenden Materialien/Erdung zurück.
Und im Vakuum machen sie vielleicht ne große Runde.
Auch wenn ich mir das noch nicht so recht vorstellen kann.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:














