Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Temperaturfühler (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 03.04.2018, 18:14 Uhr
(editiert von Hartwig am 03.04.2018 um 18:16)

Hallo,
» Der Hohlraum wird mit Alupulver als Wärmeleiter aufgefüllt und
» verschlossen.
wichtig ist guter großflächiger mechanischer Kontakt zwischen dem Heizelement und dem Griff wichtig. Alles mit Alupulver aufzufüllen erhöht die beheizte Masse und macht das System Träger. Sind die Hohlräume der Griffe genau zylindrisch, würde ich die Heizelemente spiralförmig um ein Rohr wickeln, so dass sie sich gerade in die Hohlräume einführen lassen, den Raum zwischen Heizung und Griff dann mit Wärmeleitpaste füllen (es muß ja nicht die beste (=teuerste) sein).

Ich weiss jetzt nicht, wie gut Alupulver Wärme leitet - es muss wohl auf jeden Fall gut verdichtet sein. Vielleicht ist ein Bindemittel (wie bei Wärmeleitpaste) sinnvoll.

» Der Temperaturfühler wird gleichfalls in den Hohlraum
» eingebaut.

wenn es NTCs für Platinenmontage sind, dann gut isolieren (Schrumpfschlauch). Es darf kein Alupulver an die Lötstellen/Drähte geraten

» Ich denke, ich werde entweder nur auf einer Seite den
» Temperaturfühler einbauen, oder 2 Steuergeräte mit 2 Temeraturfühlern
» verwenden.

Wahrscheinlich reicht ein Fühler, 2 Fühler parallel oder seriell würde ich evtl. versuchen, 2 Steuergeräte halte ich fast für übertrieben. Vielleicht gehen auch einfache Bimetallschalter mit fest 40° z.B. Die gibt es schon für wenige Euro - die müssen nur die 5A 12V schalten, 5A / 230V~ - Typen dürften da nicht reichen! Also evtl. Kombination mit KFZ-Relais

» Ich glaube, dass bei der Einfühlerlösung beide Griffe relativ
» gleich beheizt werden und wenn der mit dem Fühler die Temperatur erreicht
» hat, werden beide Seiten abgeschaltet.
das würde ich auch erwarten!

» Bei der Lösung mit 2 Steuergeräten,
» werden beide Seiten getrennt geregelt. Die Ausgänge werden mit
» Schließerrelaise geschaltet. Wenn der Platz dafür vorhanden ist...

denke dran, das Geräte die in einem KFZ-Bordnetz betrieben werden, Spannungsspitzen bis 100V vertragen sollten (Verursacht durch Induktivitäten). Für den Schutz geht ein VDR-Überspannungsschutz, in deinem Fall wahrscheinlich besser eine Cera-Diode (TVS_Diode), evtl. noch ein Tiefpass davor. (Siehe Thread hier parallel von karlvv)!
» Gruß, Sepp
Viel Erfolg
Hartwig



Gesamter Thread:

Temperaturfühler - Seeraeuber(R), 03.04.2018, 08:34
Temperaturfühler - gast, 03.04.2018, 09:01
Temperaturfühler - Hartwig(R), 03.04.2018, 09:02
Temperaturfühler - Seeraeuber(R), 03.04.2018, 09:58
Temperaturfühler - Hartwig(R), 03.04.2018, 16:21
Temperaturfühler - Seeraeuber(R), 03.04.2018, 17:13
Temperaturfühler - Hartwig(R), 03.04.2018, 18:14
Temperaturfühler - Seeraeuber(R), 04.04.2018, 12:17
Temperaturfühler - Wolfgang Horejsi, 04.04.2018, 10:30
Temperaturfühler - Hartwig(R), 04.04.2018, 18:19
Temperaturfühler - Steffen, 04.04.2018, 22:11
Temperaturfühler - xy(R), 04.04.2018, 22:19
Temperaturfühler - Steffen, 04.04.2018, 22:23
Temperaturfühler - Hartwig(R), 04.04.2018, 22:57
Temperaturfühler - Steffen, 05.04.2018, 00:13
Temperaturfühler - xy(R), 05.04.2018, 00:27
Temperaturfühler - Hartwig(R), 05.04.2018, 12:33