Forum
Funkschalter + Leuchtstoffröhren (Elektronik)
Hi Karl,
wie die anderen Mitschreiber schon zum Besten gegeben haben:
nichts ist unmöglich.
a) stören sich Geräte untereinander manchmal selbst. Ich habe 3 von diesen Funkschaltern in Betrieb.
Nach 1 Jahr begann der erste zu spinnen - manchmal musste ich ihn manuell schalten weil er auf das Funksignal nicht mehr reagierte - an manchen Tagen war alles normal.
b) Kein Gerät hält ewig. Billigchips können durchaus dazu neigen, Fehlfunktionen zu haben oder gar ihre Programmierung zu verlieren.
Denkbar ist auch, dass durch externe Störungen (EVGs, EMPs, Starkstromverbraucher in der Nachbarschaft) solches Fehlverhalten verursacht wird. Das muss sich dann nicht unbedingt an allen Funkschaltern auswirken.
c) Geräte müssen nicht nur so konstruiert sein, dass sie andere Geräte nicht stören - sie müssen auch STÖRFEST sein - sich also von anderen Geräten nicht stören lassen. Billigheimer sind da besonders anfällig.
d) Immer? Nein nicht immer, aber immer öfter - Alterung, Feuchtigkeit, Korrosion - viele Effekte die sich auswirken können.
Das alles wird in diversen Regelwerken festgelegt, woran sich manche Hersteller nicht so ganz halten.
Gruß
Ralf
» » Ich denke mal, das liegt eher am billigen funkschalter.
» Habe insgesamt 7 Stk. im Raum verbaut, bis auf den einen funktionieren
» alle.
» Der darf seinen
» » Code nicht verlieren, egal was er schaltet. Max. darf das Relais kaputt
» » gehen, wenn die Last zu hoch ist oder falsch.
» Er verliert nicht nur den Code, er hängt sich komplett auf.
» Nur Eingangsspannung abschalten hilft, dann Code wieder anlernen.
Gesamter Thread:







