Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DSO - Analog Oszi ablösen (Elektronik)

verfasst von bastelix(R), 24.01.2018, 23:59 Uhr

» Interessant waren damals auch die Youtube Sessions
» zu den Rigol-Oszis im EEV-blog.
Ich hab da eben mal kurz reingeschaut. Mein Problem mit dem EEV-blog ist halt schon immer, dass es mich sehr anstrengt da konzentriert zu folgen. Da kann der Youtuber nichts dafür, ich gehöre leider zu den Leuten die mit seiner Stimme nicht so ganz klar kommen :(

» Bei Messungen an der 100MHz-Grenze schlug sich allerdings das 50MHz-Rigol
» Scope im Vergleich zu meinen beiden Teks deutlich besser, als ich es von
» den Daten erwartet hatte.
Verstehe ich das richtig, dass man mit dem 50MHz Rigol auch noch halbwegs vernünftig bei 100MHz messen kann?

» Die typischen Daten, die von allen Anbietern beworben beworben werden, sind
» Bandbreite, Kanäle und irgendwelche Features wie FFT etc. Schaust Du aber
» nur einmal auf die Speichertiefe, findest Du erstaunliche Unterschiede
» (auch zwischen den von Dir genannten Geräten ;-) )
12/(24)Mpts gegenüber (7)/14Mpts... Zumindest bei den drei Geräten wo ich nachgeschaut habe... Wobei ich die Maßeinheit Mpts noch nicht so ganz einordnen kann.

» Wichtig ist auch die Aussteuerbarkeit (Die Y-Verschiebung sollte hier möglichst wenig
» Einfluss haben!).
Nach welchem Schlagwort muss ich da suchen?

» Teilweise wird auch mit einer pseudo-10Bit y-Auflösung
» geworben.
Die engere Auswahl hat nur 8-Bit, die 10-Bit-Geräte die ich mir ausgesucht hatte kosten >= mein Auto ;)

» Auch würde ich auf die Spannungsfestigkeit der Eingänge achten
Bei meinen Basteleien könnte man 24V schon als Hochspannung bezeichnen. Normalerweise bewege ich mich zwischen 3V3 und 5V. Für LEDs dann auch mal bei 12V
Klar man weiß nie was man in zwei Jahren messen möchte, aber die Spannungsfestigkeit > 50V würde ich jetzt mal, für mich, nicht zu den Hauptkriterien zählen.

» und die Möglichkeit jeweils 2 Kanäle als Differenzverstärker schalten zu können - das hilft
» u.U., Masse/Isolationsprobleme zu umgehen.
Das überfordert mich grad etwas, da muss ich mich nochmal einlesen. So auf den ersten Blick klingt es schon plausibel so ein Feature zu haben, ich muss nur noch herausfinden warum ;)

» Ein USB-Anschluß ist ja üblich, aber mir wäre LAN mit Web-Interface deutlich lieber.
Eigentlich habe ich da, aus Kostengründen, nicht drauf geachtet. Mein aktuelles Analog-Oszi hat auch kein USB (oder RS232 o.ä.) und unter Linux rechne ich auch nicht damit, dass ein günstiges Oszi via USB unter Linux einfach mal so läuft. Wenn das Gerät USB oder LAN haben sollte werde ich das bestimmt mal probieren, aber wirklich notwendig finde ich das für mich als Bastler jetzt nicht.

» Das wären so einige Dinge, die mir spontan einfallen und auf die ich achten
» würde.
Danke!



Gesamter Thread:

DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 24.01.2018, 01:46
DSO - Analog Oszi ablösen - Offroad GTI(R), 24.01.2018, 07:59
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 24.01.2018, 22:58
DSO - Analog Oszi ablösen - ollanner(R), 24.01.2018, 15:35
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 24.01.2018, 23:21
DSO - Analog Oszi ablösen - Hartwig(R), 24.01.2018, 16:40
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 24.01.2018, 23:59
DSO - Analog Oszi ablösen - Hartwig(R), 25.01.2018, 10:22
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 25.01.2018, 23:18
DSO - Analog Oszi ablösen - Hartwig(R), 26.01.2018, 00:33
Doppelposting - ignorieren - Hartwig(R), 26.01.2018, 00:34
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 27.01.2018, 23:41
DSO - Analog Oszi ablösen - bastelix(R), 31.01.2018, 21:29
DSO - Analog Oszi ablösen - Hartwig(R), 31.01.2018, 22:17