Forum
Verstärker von auna (Elektronik)
» Habe ja auch einen STK4142 in einem anderen Verstärker verbaut, viel
» weniger Gemüse drumrum. Halt in keinem Gehäuse. Was hältst Du von dem
» STK4142 ?
Diese Hybridschaltkreise sind soweit ok und zudem recht preiswert. Der STK4142 bringt 2x 25 Watt bei genügsamer Betriebsspannung. Das Hühnerfutter drumrum hält sich in Grenzen. Das ist aber bei fast allen Hybrid-ICs so. Beim Nachbau sollte man sich an die Werte der Bauteile des Datenblatts halten, sonst schwingen die ICs gerne. Auch die Betriebsspannung muß möglichst eingehalten werden. Da reicht ein ordentlicher (!) Trafo, Gleichrichtung, Siebelko, den Rest macht der IC.
Wenn du preiswert an gute Verstärker kommen willst, so suche in der Bucht nach alten Markenverstärkern. Die ICs da drin kannst du ausbauen und auf kleineren Leiterplatten neu aufbauen. Den passenden Trafo und die Teile rundum haste dann gratis. Und durch den Umbau bekommst du das Volumen vom Verstärker wesentlich kleiner. So ein Verstärker kostet unter 50 Euro und erfüllt auch den Geschmack von verwöhnten Ohren (entsprechende Schallwandler, Lautsprecher, vorausgesetzt).
Wenn du so einen Verstärker umbauen willst, so suche vorher nach den entsprechenden Servicemanualen. Bei alten Verstärkern sind die im Netz leicht zu finden. Dann weißt du was drin ist.
Ich habe mir einen IC zurückgelegt (kostete mich 5 Euro bei Ibäh, incl. Versand, als Neuware):
Stammt aus einem Technics-Verstärker (SU-VZ220) und der Verstärker hat durchaus sehr gute Daten für solch einen IC. Und den kann man ja wirklich irgendwo einbauen. Habe den IC getestet, der funzt. Bissel Kühler dran und ab geht die Post
LG Sel
Gesamter Thread:











