Forum
Multimeter auf Akku umbauen (Elektronik)
» » Ich habe nur dafür gewarnt, daß die Akkuanschlüße nicht 100% van den
» Meßleitungen getrennt sind.
» Das ist doch der springende Punkt; es ist bei den Buchsen für die
» Spannungs- und Widerstandsmessung aus zwingenden technischen Gründen nicht
» möglich die Stromkreise komplett voneinander zu trennen. Ein Multimeter mit
» dem man zum Beispiel keinen Durchgang messen kann wäre schließlich ziemlich
» überflüssig. Beim Messen der Stromstärke wäre es andererseits konstruktiv
» umsetzbar und wird vermutlich auch so gehandhabt.
»
» Für die Einstufung in die Messkategorien wird sicher vom worst case
» ausgegangen und ich kann mir vorstellen, dass die Verschraubungen an den
» Batteriefachabdeckungen ein Teil der hierfür geltenden Vorschriften ist.
» Warten wir es ab - in einigen Jahren sind vielleicht sogar Taster in den
» Batteriefächern vorgeschrieben und die Multimeter verweigern begleitet von
» einem lauten Warnton den Betrieb sofern die Abdeckung nicht vollständig
» geschlossen ist.
Sehe ich auch so.
Messgeräte müssen heute ja auch für den DAU sein .
Wobei man sagen muss, heute soll ein Messgerät eine Eierlegende Wollmilchsau sein, besonders klein und schön muss es auch sein, da passt dann schon mal
ein größerer Akku nicht ins Konzept. So lange es Kunden gibt die eben so etwas kaufen und es auch noch Preiswert sein muss, wird sich Angesicht der Stromversorgung
auch nichts ändern. Oder man schaut gezielt nur auf Messgeräte, die es erlauben mit Rundzellen zu arbeiten, und gleichzeitig auch für Akkus geeignet sind.
Und wenn man dann ein Messgerät gefunden hat, ist der Akku vermutlich fest eingebaut, und die Betriebserlaubnis erlischt, wenn man nicht vom gleichen Hersteller
einen neuen Akku verwendet.
Das ist wie die 5V über USB , ist ja ganz Toll das zu vereinheitlichen, hat aber den Haken, das es vorkommt das ein von der Stange erhältliches USB-Kabel nicht passt, weil die Form der USB-Buchse etwas verändert wurde, ergo auch das USB Kabel diese Form haben muss, genügend gesehen bei einigen Handys und Kameras, da braucht man jeweils das vom Hersteller mit gelieferte USB-Ladekabel. Heute wird eh zu viel auf der Sicherheit herum geritten, man könnte meinen es ist der Heilige Gral am Werk. Es ist alles machbar, ob es gewollt ist steht auf einem anderen Blatt, und das es nicht so gemacht wird, gibt es immer mehr Sinn und noch mehr Sinnfreie Vorschriften.
Wenn ich ein Auto fahre, habe ich normalerweise jeden Tag zu Kontrollieren ob alles in Ordnung ist, aber wer macht das schon, so ist es auch mit Messgeräten, vor jeder Benutzung ist es zu überprüfen, macht auch kein Mensch. Wie vielen ist es schon passiert das man Versehendlich das Messgerät auf Ohm stehen hat, und misst dann an der Steckdose.
Gesamter Thread:


















