Forum
Ladegerät (Elektronik)
» » Da auch das Ladegerät abgeglichen werden kann, ist eben auch eine sehr
» » genaue Messung erforderlich, diese sollte so niederohmig wie möglich im
» » Strombereich sein.
» » deshalb bin ich auch auf den internen 0,044 Ohm Widerstand angewiesen,
» » zusammen mit dem Leiterbahnwiderstand sind es exakt 0,05 Ohm.
» » Intern wird dieser Widerstand rausgerechnet, um zum Schluß einen genauen
» » Innenwiderstand des Akkus messen zu können.
»
» Wie klemmst du den Akku an? Da sind ja auch noch erhebliche
» Übergangswiderstände zu erwarten.
Der Akku wird ganz normal über Bananenbuchsen angeschlossen, ich muss hier noch mal erwähnen dass das Ladegerät kein
Eigenbau ist.
Auch bei Vierdrahtmessung (stelle ich mir
» bei einem Ladegerät eher schwierig vor) wirds einen merkbaren Meßfehler
» geben.
Das Ladegerät macht schon von sich aus eine Vierdrahtmessung, mit einbezogen sind auch die Ladestrippen.
Diese sollte man auch immer verwenden, und keine anderen nehmen.
Der Innenwiderstand eines Akkus ist aber auch temperaturabhängig,
» ebenso vom Entladestrom, dran gedacht?
Auch eine Temperaturüberwachung hat das Ladegerät, wenn man es wünscht kann man den Tempfühler an den Akku anbringen.
Der Innenwiderstand ist sowieso nur ein Momentanwert er wird durch Zweipunktmessung vorgenommen
einmal Akku Lade bzw Ent-ladespannung unter Last und Akku Spannung ohne Last, das macht das Ladegerät selbstständig jede Sekunde.
»
» Du könntest auch den Spannungsteiler am Eingang der LED-Panelmeter ändern.
» Maximal ca. 1,9 Volt dürfen an den Eingang des µC gelangen. Bei ca. 250mV
» erfolgt die Umschaltung der Kommastelle. Wenn du dir also den
» Spannungsteiler (330k/20k) entsprechend veränderst, kommst du auf
» angenehmere Eingangsempfindlichkeit. Die Kommastelle müßtest du separat
» verdrahten. Das macht bissel Aufwand (da Multiplexbetrieb des Displays).
» Wenn du schon dabei bist den Spannungsteiler abzugleichen, so kannst du den
» Fehler der letzten Stelle minimieren. Natürlich brauchst wenigstens einmal
» ein genaues Vergleichsinstrument zum Eichen. Vor so einer Änderung gugg dir
» das Datenblatt vom MCP3421 an. Die Eingangsbeschaltung des Panelmeters ist
» eh etwas spartanisch, hier sollte sicher ein guter OPV davor
» (Eingangswiderstand...).
»
» Letztendlich muß man auch den Preis sehen, für den diese Dinger
» verscherbelt werden.
Ist mir bewusst, das diese Teile nicht mithalten können, auch mit denen die ich momentan dran habe.
»
» LG Sel
Wir werden mal schauen, was aus diesen Chinateilen raus zu holen ist, muss ja nicht auf 0,01% genau sein.
Gesamter Thread:


