Forum
Füllstandsregelung / Flüssigkeitstrennung - Ideen? (Elektronik)
» » .... meist geht man davon aus, dass der Abfluss gleich schnell wie der
» » Zufluss geschieht, ist aber in der Praxis unmöglich, eines der beiden
» ist
» » immer schneller!
» »
» » Zum "Gemisch": das Gas ist ein Gemisch auch Chlor-, Wasserstoff-,
» » Sauerstoff- und Ozongas, die Lösung ist ein Gemisch aus Hypochlorige
» Säure,
» » Wasserstoffperoxid und Salzsäure... greift Metalle stark an, daher nur
» » Bauteile aus Kunststoff PP, POM und Acrylglas halten das gut aus.
»
» Kannst du die Kunststoffe schweißen? Denn es wird kaum einen Kleber geben,
» der sicher hält bei diesen Stoffen.
»
» » Temperatur um die 35-40°C, kann ich aber auch runterkühlen, falls
» » notwendig. Als leitfähiges Metall könnte ich auch Titan nehmen, das hält
» » die Flüssigkeit gut aus.
»
» Hast dann ebenfalls das Dichtheitsproblem. Wenn du Acryl nimmst, so kannst
» du den Flüssigkeitsstand optisch erfassen, wenigstens zwischen zwei
» "Füllständen".
»
» Vom Aufbau her dachte ich eher so:
»
»
»
» Edit: Die Rohre nicht zu dünn machen, sonst wirken diese wie ein
» Kappillarrohr! Und warum baust du dir deinen "Reaktor" nicht aus Glas?
» Kannst das Zeugs prima mit einer Gasflamme (kleiner Brenner mit schmaler
» Flamme) schweißen, biegen, Düsen ziehen etc. Und deine Chemikalien hält
» Glas problemlos aus.
Ja, danke für die Hilfe.
Das mit der Dichtheit is mal kein Problem, ich stecke das Meiste zusammen bzw. im Acrylrohr sind Gewinde drinnen, das schraube ich zusammen und dichte mit Teflon ab.
Hält bis jetzt sehr gut - ob die Lösung das Teflon angreift, weiß ich nicht, wird sich zeigen. Geklebt habe ich bis jetzt noch nichts.
Bei deiner Konstruktio sehe ich den Versuch, dass sich von selbst ein Gleichgewicht zwischen Zufluss- und Abflussgeschwindigkeit einstellt - OK. Das werde ich mal testen, grundsätzlich mal einen Versuch wert, danke!! Ich denke nur, dass ich da zumindest eine Luftblase im Abflussrohr haben werde (vgl. Bild) und je größer der Zufluss, je kleiner diese Luftblase im Abflussrohr - ist der Zufluss aber zu groß, dann Steigt, so denke ich, wieder die Flüssigkeit im Rohr und kommt oben raus? Dann ist praktisch die Dicke des oberen Abflussrohres eine Art "Puffer" und gleicht Schwankungen vom Zufluss aus. Der Zufluss ist nämlich auch nicht 100% 1. wegen der Pumpe gibts kleine Schwankungen und 2. dann entstehen einmal mehr Gase und einmal weniger - je mehr gase in dem gemisch, je weniger Flüssigkeit.
Aber werde ich mal testen! Danke!
Gesamter Thread:













