Forum
Füllstandsregelung / Flüssigkeitstrennung - Ideen? (Elektronik)
» » Hallo,
» » ich würde den Zulauf im Rohr mit einem Schlauch nach oben legen, den
» » Ablauf gegenüber vom Zulauf anbringen und mit einem Schlauch nach unten
» » anbringen.
»
» Oder ein kleines Stück unterhalb des Zulaufs den Ausgang des Rohres. So
» entsteht kein Druck und Leerlaufen ist unmöglich.
»
» » So nutzt du das ganze Rohr und es kann auch nicht leerlaufen. Der Ablauf
» » sollte außerhalb natürlich nicht geschlossen nach unten führen und einen
» » größeren Querschnitt haben.
» » Das Gas muss drucklos entweichen können.
»
» Sehe ich auch so, oben muß die Sache drucklos abdampfen können. Interessant
» ist ob die Brühe kocht. Dann muß auch an ein Überkochen gedacht werden. Zum
» Beispiel kann Gas durch ein feinmaschiges Sieb, aber kondensierter Dampf
» wird daran "abregnen".
»
» » Die Viskosität der Flüssigkeit sollte auch nicht zu groß sein, bei dem
» » kleinen Ding.
Hallo! & danke für die Ideen. Im Anhang habe ich mal das Bild gezeichnet, wie ich es nach eurer Idee verstanden habe - passt das Bild so? ... da gibts dann aber das Problem, dass beim Austritt trotzdem Luftbläschen durch den Schlauch laufen, oder?? Was ich mich erinnern kann, entsteht eine art Sog beim Austritt und dieser zieht die Luft mit nach unten? Das geschieht dann, wenn die Abflussgeschwindigkeit schneller ist, als die Zuflussgeschwindigkeit. Ist wiederrum die Zuflussgeschwindigkeit schneller, als die Abflussgeschwindigkeit,kommt die Flüssigkeit irgendwann mal oben beim Gas-Ausgang raus
.... meist geht man davon aus, dass der Abfluss gleich schnell wie der Zufluss geschieht, ist aber in der Praxis unmöglich, eines der beiden ist immer schneller!
Zum "Gemisch": das Gas ist ein Gemisch auch Chlor-, Wasserstoff-, Sauerstoff- und Ozongas, die Lösung ist ein Gemisch aus Hypochlorige Säure, Wasserstoffperoxid und Salzsäure... greift Metalle stark an, daher nur Bauteile aus Kunststoff PP, POM und Acrylglas halten das gut aus. Temperatur um die 35-40°C, kann ich aber auch runterkühlen, falls notwendig. Als leitfähiges Metall könnte ich auch Titan nehmen, das hält die Flüssigkeit gut aus.
LG,
Martin
Gesamter Thread:













