Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last (Elektronik)

verfasst von Student, 26.08.2017, 15:33 Uhr

» » » » » » » » Am Ausgang des Verstärkers ist eine kapazitive Last von
» » ungefähr
» » » » » » 2000pF
» » » » » » » » (2nF) in Form eines 20m langen Koaxialkabels angeschlossen.
» » » » » » »
» » » » » » » Und die anderen Leitungsbeläge?
» » » » » »
» » » » » » Hallo.
» » » » » » Du meinst sicher den induktiven und ohmschen Anteil. Die sind
» » » gering,
» » » » da
» » » » » » ich das Koaxialkabel nahezu im Leerlauf betreibe. Hochohmige
» » » » » » Spannungsmessung am Koaxialkabel-Ausgang.
» » » » »
» » » » » Das Kapitel über Leitungsbeläge wiederholen!
» » » »
» » » » Ja, ich müsste noch so einiges wiederholen.
» » » » Könntest Du trotzdem ein Vermutung äußern. Liegt es an der falschen
» » » » Oszilloskop-Bedienung oder tritt wirklich keine Schwingung auf
» » aufgrund
» » » » anderer Faktoren wie den genannten zusätzlichen Leitungsbelägen?
» » » »
» » » » Viele Grüße
» » »
» » » In Klammer weil ich mir nicht sicher bin.
» » »
» » » ( Warum soll es Schwingungen geben, Koaxiale Kabel stellen eine
» » spezielle
» » » Form einer homogenen Leitung dar.
» » »
» » » Es gibt Reflexionen und Signalverzerrungen, Signallaufzeit und
» » » Ausbreitungsgeschwindigkeit aber keine Resonanz , soweit mir bekannt
» » ist.
» » »
» » »
» » » Sprich die Kapazitäten und Induktivitäten sind Homogen Verteilt, es
» » bietet
» » » zwei Vorteile.
» » »
» » » Der äußere Metallmantel wirkt als Faraday Käfig und sorgt so für
» » eine
» » » Abschirmung
» » » des inneren Signalführenden Drahtes gegen äußere elektrische
» Störfelder.
» » » Da der Metallmantel des Koaxialkabels gleichzeitig als Rückleiter für
» » das
» » » Signal benutzt
» » » wird ist auch für eine magnetische Abschirmung nach außen
» » gesorgt,
» » » denn die Induktionswirkungen
» » » durch die Signalausbreitung auf dem inneren Draht und dem äußeren
» » » Metallmantel heben sich gegenseitig
» » » auf. )
» »
» »
» » Hallo JBE,
» »
» » meine Frage ist, warum der Operationsverstärker LMC6484 keine
» elektrischen
» » Schwingung an seinem Ausgang erzeugt, wenn ich ein Koaxialkabel mit 2nF
» als
» » kapazitive Last anschließe.
» » Der Operationsverstärker arbeitet dabei als nichtinvertierender
» Verstärker
» » und verstärkt eine gleichgerichtete und geglättete Spannung.
» »
» » Viele Grüße
»
» Warum sollte der OP Schwingen, wenn du scheinbar die Schaltung korrekt
» aufgebaut hast, und du einen OP hast, der Kapazitive Last treiben kann.
» Der Ausgangswiderstand wird vom OP so klein sein, das sich eben keine
» Schwingung zeigen wird.
» Wenn dein OP anfangen soll zu schwingen, baue eine Mitkopplung ein, die
» groß genug ist dass das Gebilde anfängt zu schwingen.
»
» Speise ein Rechteck Signal ein, und beobachte das Ausgangssignal, anhand
» des Ausgangssignal kann man erkennen ob der OP
» richtig Arbeitet.
»
» Und wenn du sicher sein willst dann baue wie schon beschrieben einen
» Serienwiderstand ein, dieser hilft durch Dämpfung
» die Schwingneigung etwas zu unterdrücken.
» Und wenn du Unsicher bist was die Messung an geht mit einem Oszilloskop,
» dann Spiele mit dem Oszilloskop etwas herum.
»
» So ist das nun mal Theorie und Praxis sind zwei paar Schuhe.
» Ich kenne deinen Aufbau nicht und ich gucke auch nicht nach, wessen
» Schaltung du aufgebaut hast, solange du nicht deine Schaltung hier postest
» wird dir keiner eine ausreichende Antwort drauf geben können.
»
» Wenn du unbedingt willst das dein OP schwingen soll, dann verbiege deine
» Schaltung dahin gehend so, das diese Bedingung erfüllt wird,
» daraus kannst du dann erkennen ab wann, und weshalb eine Schaltung
» schwingt, das nennt man dann Ursachenforschung.

Danke.

Viele Grüße



Gesamter Thread:

Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - Student, 23.08.2017, 17:48
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - schaerer(R), 23.08.2017, 18:54
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - Student, 23.08.2017, 19:14
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - schaerer(R), 23.08.2017, 19:44
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - Student, 23.08.2017, 20:31
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - schaerer(R), 23.08.2017, 20:46
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - Student, 23.08.2017, 21:45
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - schaerer(R), 24.08.2017, 09:08
Operationsverstärker mit kap. Last, Schwingungsmessung - Student, 24.08.2017, 20:28
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - Student, 24.08.2017, 20:42
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - xy(R), 24.08.2017, 20:49
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - Student, 24.08.2017, 20:54
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - xy(R), 24.08.2017, 20:56
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - Student, 24.08.2017, 21:03
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - JBE, 25.08.2017, 11:12
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - Student, 25.08.2017, 13:41
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - JBE, 26.08.2017, 13:04
Keine Schwingungen trotz 2nF an kapazitiver Last - Student, 26.08.2017, 15:33
Doppelspurig. Naaa sowas..... *tzetzetzetze* - schaerer(R), 25.08.2017, 21:05
Doppelspurig. Naaa sowas..... *tzetzetzetze* - Student, 25.08.2017, 22:27
Doppelspurig. Naaa sowas..... *tzetzetzetze* - schaerer(R), 26.08.2017, 08:56