Forum
Frequenzregelung mit CD4046 (Elektronik)
Hi Thomas
» »
» » Na gut.... ich machte mal ein Blockbild mit dem relevanten Auszug.
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170823202958.jpg
» » »
» » » Wenn Du problematische Teile....
» »
» » »
» » » Eine Sache ist mir aufgefallen, das Loopfilter ist einpolig. Es hat
» eine
» » » Grenzfrequenz. Damit der Regelkreis nicht zum Schwingen (Pumpen)
» kommt,
» » » hast Du korrekt in Serie zum Kondensator ein Widerstand geschaltet,
» der
» » auf
» » » diesen Effekt eine dämpfende Wirkung hat. Da aber der zweite Pol (eine
» » » höhere Grenzfreqenz) mit einem zweiten Kondensator fehlt, wird so
» eine
» »
» » Genau um diese ging es mir in meiner obigen Anfrage!!! - Ich dachte, das
» » wurde erkannt,
» » - der Teil mit dem Eingang zum Pin 3 des PLL.
» »
» » Also:
» » mir geht es darum, ob dieses ODER im gelben Kasten ausreicht, oder
» nicht.
» »
» » Eigentlich will ich drei Kreise machen:
» » Den mit PC2 - also der von PhasenComp.2 zu VCOIN, der ist ganz kurz.
» » (Am Anfang des Durchtüftelns wollte ich hier mit dem CD4013 F-Teiler
» » reinkommen,
» » aber das verwarf ich und will jetzt oben mit dem ODER reinkommen zum Pin
» » 3).
» » Das wäre diese 2 Regelschleife.
» »
» » Die 3. Regelschleife will ich von ganz draußen vom Ausgang des zweiten
» » Moduls quer zurück
» » zum LM393 Komparator -> zum ODER und dahin zum Pin 3.
» » Hier habe ich die zweite Anfrage, ob das auch so geht, -->> also alle
» drei
» » Kreise, oder wechselweise.
» »
» » Deshalb habe ich auch den Jumper zum ODER vorgesehen, wenn das nicht
» passen
» » würde.
» »
» » Mir ist es wichtig, dass der Takt zum Ausgang auch synchron am Eingang
» » eingefangen eingelockt wird.
» » Dann soll eine LED aufleuchten, wenn es "rund" läuft.
» »
» » Was sagst du?
» » Ist das mit dem ODER lösbar?
» » Sind diese drei Schleifen funktionell, oder muss ich eine wegnehmen?
» »
» » Der Taktgenerator links unten mit dem 555er arbeitet freilaufend,
» reingehen
» » auf Pin 14 SIGIN des PLL.
» » Gestartet, oder gestoppt soll lediglich mit dem Inhibit-Eingang des PLL
» » gemacht werden.
» »
» » Das mit den 3 Widerständen habe ich gerne so gesehen.
» » Allerdings habe ich 10k zu die zwei 20k genommen, und das Signal im
» » Simulator war viel größer.
» » Ich habe statt deines 555er einen Komparator mit dem ODER genommen, ist
» ja
» » gleichwertig.
» »
» » In meiner Schaltung habe ich auch auf Laufzeiten geachtet, also diese
» » Zwischenstufen mit zwei
» » Gater (Hex-Inverter_Schmitt) gemacht, so dass alles zum oder vom PLL in
» » etwa gleichzeitig geht.
» » Wobei ich beim Zusammenschalten der zwei Module längere Laufzeiten
» zurück
» » habe. Da hattest du beschrieben,
» » dass es auf die Phasen ankommt zum Einrasten. -> Wenn es also so einige
» » Phasen später einrastet und dann rund läuft würde es auch passen.
» » Frage auch hier: ob das so wie gezeichnet geht?
» »
»
» Ich habe es mir grad mal angeguckt. Beurteilen kann man das gelbe nur im
» Gesamtkontext. Um da richtig drein zu kommen brauche ich viel Zeit auch mit
» Nachfragen, Diese habe ich aber jetzt nicht, ausser kleine Probleme im
» Forum zu beantworten.
»
» Es wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben als zu warten, bis ich mich
» gelegentlich wieder melde. Anderes im ELKO - für das Kollektive - hat stets
» Vorrang.
»
» Ich sehe übrigens, dass Du auf das Wichtigste, das Loopfilter noch nichts
» unternommen hast, wie ich geschrieben habe.
Siehe bitte im angefügten S-Planauszug, habe es nun geändert.
»
» Geduld mit Warten bringt Rosen, - manchmal.
»
» Die Alternative wäre natürlich, vom Simulieren weg zur praktischen
» Untersuchung. das gibt deutlich mehr Sicherheit. Und dann wenn da etwas
» nicht funktioniert, gezielt fragen. Man muss halt auch Kompromisswege
» gehen. Das ist nunmal die Realität.
»
Den Simulator habe angeworfen um Grundgerüste zu erstellen.
Ich selbst bin auch kein Fan davon, aber manchmal hilft es die Gedanken in die gewünschte Richtung zu lenken.
Ich habe schon auch einen Lochrasteraufbau, naja ich mache alles mit 1:1 Bauteilen, mit SMD eben.
Das dauert auch seine Zeit, alles sauber gelötet zu haben.
Steckbrettaufbauten mag ich eher nicht, sehe ich ähnlich wie mit dem Simulator.... "geht, geht net,,,geht, geht net.."...
» ----------------------------------------------------------------
» Kleiner NACHTRAG:
»
» Ich kann natürlich schon auch eingegrenzt nur die Funktionsweise des gelben
» Bereichs analysieren. Dazu müsste ich aber wissen welches Ausgangssignal
» bei welchen Eingangssignalen Du erwartest.
Ich will von zwei Quellen am Pin 3 des PLL triggern.
Am Synch-Eingang sollen extern vom zweiten Modul die Takte reinkommen.
Diese werden mit dem Komparator aufbereitet und landen am Eingang des logischen ODERs als Rechtecksignal.
Am zweiten Eingang des logischen ODERs kommen die Takte, Recktecksignale vom 4013er Frequenzteiler
und sollen mit dem logischen ODER zusammengefasst werden.
Dieses "verlängerte", oder "verkürzte" verODERte-Signal geht dann durch den Spannungsteiler nun zum Eingang Pin 3.
Meine Überlegungen:
"Verlängert" - zwei überlappende Eingänge, ob eines kurz das andere lang, ergeben
verknüpft das entsprechende ODER wahr-Signal am Ausgang (ist ein einziger längerer High-Pegel am Ausgang).
"Verkürzt" (nicht im Sinne von verkürzen, kleiner werden, sehen) - sehe ich mit dem ODER verknüpft problematischer,
weil am ODER Ausgang ZWEI Signale entstehen können.
zB 1 kommt (zB vom 4013er F-Teiler), 2 kommt (zB von extern) - und während dieses 2 kommt, kann 1 schon wieder weg sein.
So habe ich dann (meine Gedankenfolgen) zwei Ausgangs high-Pegel, welches den PLL zweimal treffen würde; d.h. zweimal triggern würde.
Das kann sein, aufgrund der Laufzeiten durch das zweite Modul, das ja naturgemäß viel später zum Synchron-Eingang reinkommt.
Und genau dieser Zustand kann das PLL "außer Tritt" bringen, also zweimal zum Nachregeln zwingen; .... so meine Überlegung.
Das außer Tritt bringen würde meines Erachtens die VCO_Ausgangsfrequenz rapide erhöhen.
Genau DAS darf nie passieren, so wäre aber meine Befürchtung.
Aber ich möchte und muss auch von extern synchronisieren.
Letzten Endes darf die Frequenz am Ausgang des 4-Phasen Taktes nie ca 2 bis 2,5 kHz überschreiten
( vorgesehen ist zw. ca 200Hz und 2kHz, paar % +- sind nicht kein Problem).
->> Deshalb eben diese detaillierte Anfrage für hier im gelben Kasten, ob ein einfaches ODER reichen würde,
oder ich diese Zusammenführung anders gestalten müsste.
Bzw. ob ich einen einfachen Umschalter ( hier habe ich die Steckbrücke zum Dazuschalten mal vorgesehen) zwischen extern und intern machen sollte, also wechselweise triggern soll.
»
» Da gibt es gerade zwei Logik-Einangssignale zum NOR-Gatter. Schmitt-Trigger
» ist klar und doch unklar, denn warum braucht es den? Das fragt sich, weil
» die Ausgangstransienten des NOR bereits steil genug sein müssen.
Das habe ich oben beschrieben:
Ich brauche das NOR um die Einrastungsanzeige damit zu machen. Diese ist in einem Datenblatt beschrieben.
Ich habe im gelben Kasten ein ODER als Logik vorgesehen, verwende aber keines als IC in der sonstigen Gesamtschaltung , daher mache ich das mit hier NOR und NOT.
Zuerst waren das eh einfache 4069er, also Standardinverter, aber für "Signalputzen" habe ich am Ausgang vom 555er Takt Schmitts genommen.
Das Gleiche zu den 4013er Frequenzteileren, damit diese steilflankig die Signale geliefert bekommen.
Ob ich 4069 oder 40106 nehme ist ja fast egal, sind pinkompatibel, und kann ruhiger schlafen, weil die Flanken sauber steil zum Clockeingang kommen.
Punkt:
-> Ich fasse vorhandene Gatter immer zuerst zusammen, bevor ich neue ICs einbaue.
Natürlich achte ich auch auf die Technologien, klar.
»
» Jetzt zum Ausgangssignal, das noch einen Spannungsteiler mit vorgeschaltem
» Widerstand enthält. Die Werte kann ich nicht lesen. Das geht zum
» VCO-Eingang (kann man alles auch sehr schlecht lesen).
»
aha, ok:
Ich habe 10k zu zwei mal 20k genommen, den Grund warum hatte ich oben beschrieben.
Den Loopfilter habe ich in der Früh geändert, er ist mal vorerst so angelegt.
Die näheren Werte mache ich dann mit den Messungen.
Für den Elko sehe ich einen Tantal (oder aber auch X7R hochkapazitiver cer. Ko) vor,
für C 17 einen X7R cer. Ko.
Im Übrigen die Versorgung ist 12V nominal (Bleibatterien-Bereich)
» Vor morgen irgendwann ist von mir nichts mehr möglich....
Ok, vielen Dank auf alle Fälle - du hast schon mal geholfen im Punkt Loopfilter.
Ich hatte es gelesen, bin halt Schritt für Schritt vorgegangen, du hast mich daran erinnert.
Nachts war ich mit dem Bauteilplatzieren und Routen von Funktionsgruppen beschäftigt.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:







