Forum
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter (Elektronik)
Hallo,
hier nochmal die Schaltung:
Habe nun mal etwas rumgemessen (gerundet auf eine Kommastelle).
Ohne DC-Last:
Spannung AC 20 Volt, Strom 0,08 Ampere nach ca. 30 Sekunden
Spannung DC 26,7 Volt, Strom 0,01 Ampere (LED+KSQ)
Mit DC-Last:
Spannung AC 19,7 Volt, Strom 6 Ampere
Spannung DC 21,6 Volt, Strom 3,1 Ampere
Wenn ich das richtig rechne, dann habe ich im Wechselstromkreis einen Innenwiderstand des Trafos (incl. aller Relais, Steckverbinder etc.) von 0,22 Ohm. Der Kondensator nach der Gleichrichterbrücke könnte bissel groß sein (hat 20.000µF, also 20mF) für den entnommenen Strom. Bedeutet praktisch, das 50% der Leistung verheizt/kapazitiv verwurschtelt... werden. Ich müßte nun noch den Oszi dranklemmen und die Ripplespannung messen (lt. Messwerten oben 1,9 Volt).
Im Prinzip reichen aber schon diese Messungen. Viel mit DC-Entnahme ist eben nicht bei diesem Aufbau. Mache ich den Kondensator kleiner, so steigt die Ripplespannung, ganz klar. Ist bei einer nachfolgenden Stabilisierung der Gleichspannung zu beachten.
Frage:
Wie bestimme ich den Stromflußwinkel durch die Gleichrichterdioden (rechnerisch/meßtechnisch)? Wie messe/berechne ich den Spitzenwert des Stromes durch die Dioden?
LG Sel
Gesamter Thread:

























