Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen (Elektronik)

verfasst von Stammheim(R), 12.09.2013, 09:24 Uhr

» Ach, im Gegenteil!
» Das ist eine übliche Art der Siebung. Und hat gegenüber anderen wie RC-
» oder Transistorsiebung den Vorteil, eine deutlich höhere Ausgangsspannung
» zu ermöglichen

Hatte mich schon bewundert, weil doch häufiger gesehen. Also ist eine möglichst induktive Drossel mit ausreichend Stromfestigkeit zu nehmen? Es werden wie gesagt etwas über 2A benötigt, wann geht denn diese in die Sättigung? Wie hoch sollte die Reserve eingerechnet werden? Wäre die Drossel mit 5A OK?



Gesamter Thread:

LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 11.09.2013, 17:40
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 11.09.2013, 21:01
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 11.09.2013, 21:21
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 11.09.2013, 21:47
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 11.09.2013, 22:06
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 11.09.2013, 22:16
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 11.09.2013, 22:48
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 11.09.2013, 22:52
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Altgeselle(R), 11.09.2013, 23:01
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 11.09.2013, 23:05
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 12.09.2013, 00:36
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit(R), 12.09.2013, 01:38
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Altgeselle(R), 12.09.2013, 10:28
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Gerd(R), 12.09.2013, 06:32
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim(R), 12.09.2013, 09:24
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Gerd(R), 12.09.2013, 11:51