Forum
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen (Elektronik)
» » Sehr ungewöhnliche Idee!
»
» Hast du bessere?
» Falls du etwas produktives zur Lösungsfindung beitragen möchtest... Ich
» benötige als Vout +-5 bis 6V / 2A, möglichst rausch- und störungsfrei.
Hallo,
stromkompensierte Drosseln sind zur Siebung ungeeignet.
Besser ist je eine Drossel für die positive und negative
Spannung. Wirksam sind Induktivitäten von ca. >100mH.
Die Drosseln dürfen nicht in die Sättigung gehen und sollten
einen geringen Drahtwiderstand aufweisen. Das werden also
ziemlich große Teile.
Bevor man viel Geld ausgibt, sollte man die Schaltung
simulieren,z.B. in SPICE.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 11.09.2013, 17:40
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 11.09.2013, 21:01
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 11.09.2013, 21:21
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 11.09.2013, 21:47
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 11.09.2013, 22:06
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 11.09.2013, 22:16
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 11.09.2013, 22:48
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 11.09.2013, 22:52
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Altgeselle
, 11.09.2013, 23:01
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 11.09.2013, 23:05
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 12.09.2013, 00:36
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - olit
, 12.09.2013, 01:38
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Altgeselle
, 12.09.2013, 10:28
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Gerd
, 12.09.2013, 06:32
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Stammheim
, 12.09.2013, 09:24
LC-Filter bei symmetrischen Netzteilen - Gerd
, 12.09.2013, 11:51
