Forum
Netzteil - einige Gedanken (Elektronik)
» Hallo Gerald,
»
» » Die Wima's quer über den Dioden brauchst bei der Endstufe nicht, eher
» beim
» » Vorverstärker.
» » - Es geht dabei um HF zu sperren, müssen daher auch kap. dimensioniert
» » werden.
»
» ... das sehe ich nicht nur so. Man muss sich mal die Mühe machen, ein Scope
» über die Dioden zu hängen...
»
» Wenn die Dioden leiten, spielts keine Rolle. OK, wenn sie sperren, lassen
» die C's HF durch. Soweit OK. Sieht man sich das Ersatzschaltbild der Brücke
» mit dem Trafo bei gesperrten Dioden an, dann bilden die Dioden mit ihrer
» Sperrschichtkapazität (und Verdrahtungskapazität) und dem Trafo zusammen
» einen Schwingkreis (einige Gleichrichter sind recht gute
» Kapazitätsdioden!). Mit dem Prallel-C verstimmt man den entstandenen
» Schwingkreis nur. Der Schwingkreis wird durch den Spannungsstoss beim
» Sperren angeregt. Je nach Dioden/Trafo-Kombination kann (muss aber nicht)
» eine gedämpfte Schwingung zu sehen sein. Um die "wegzudämpfen" bräuchte es
» einen Widerstand - der allerdings den Trafo belasten würde. Daher
» entkoppelt man über einen Kondensator. Man kann experimentell die Dämpfung
» optimieren und landet dann meist bei den typischen Werten von 100 ohm bzw
» einigen hundert Ohm. Einfach Kondensatoren über die Dioden zu legen, kann
» diese kurzen gedämpften Schwingungen u.U. gerade in den NF-Bereich
» verlagern - man erreicht dann das Gegenteil - hab ich auch schon
» erlebt....
»
» Weglassen ist daher bestimmt ok, und dann den Eingang abblocken, wie schon
» (ich glaube) von JBE oder Jogi gesagt.
»
» Grüsse
» Hartwig
---
Hallo Hartwig,
Ja, da bin ich auch voll mit dir.
"HF" .. hm,,, würde ich mal auf die Schnelle mit meinem
Verständnis sagen, dass der Begriff leider für vieles herhält.
Ja, man muss einiges mehr beachten, mit einbeziehen, als man hier mit wenigen Worten sagt.
Leider springt so ein Thema oft in die falsche Richtung, als man ursprünglich als Gedankenansatz sagen wollte.
Eben u.A. wegen der folgenden wertvollen zusätzlichen
Erklärungen der anderen Teilnehmer hier.
//die helfen mir dankenswerter Weise, mich an einiges Vergessenes zu erinnern.//
->
Ich überlege mir bei solchen Schaltungen immer zwei Richtungen gleichzeitig,
andere Richtungen mögen, zB aufgrund von Notwendigkeiten folgen.
Nämlich, einerseites HF zu sperren, anderseits daherlaufende Spikes (zB von Motoren, Neonlampen) zu killen.
Dahingehend denke ich als Erstes - Spikes, "die über die Leitung laufen" zu killen.
HF im zweiten Gedanken ... jetzt wirds schwieriger, jep, für mich auch extrem (u.A. mangels passendes Equipment),,,
stelle ich mir immer HF als einen Teppich vor, der überall bei den Bauteilen sein Unwesen treibt und drüber schwebt.
Da' ist, ja stimmt, das Problem, dass diese Schwingkreise entstehen können, frequ. abhängig, die man so gut wie nie wegbringen kann.
Nun,, wie der Handwerker, "do it yourself" sagt: "das ist eine andere Geschichte".
Dann ist es viel besser diese Kondis nicht zu montieren.
Statt dessen außen vorne einen Filter setzen und nix reinlassen, zB Metallhäubchen.
Ab einer bestimmten HF-Zusammenwirkung R,L,C;D ist praktisch alles nur mehr als HF-Netzwerk zu betrachten.
Naja, das wollen wir uns meistens wohl nicht antun und
lassen es brav in der Schublade "Nr.: nicht so wichtig" liegen.
Ja, so gesehen, sollte man solche Filter machen, die bereits so tief runterknüppeln,
dass da oben sich nix mehr hochkommen traut. (bis zum nächsten Aha Erlebnis, "HF-Effekt" )
--> Für NF Anwendungen gesprochen. -- Tiefpass, global gesehen.
Mit einem Proxxon Handy-Bohrer, um die Printplatten zu bohren hatte ich das gemacht.
Trafo - Grätz, darüber experimentierte Werte (mit Oscar verfolgt) Kondiwerte Wimas, Drehzahlsteller....
Wow, der Motor ist sehr ruhig geworden, fallweise auch zu ruhig..
..und die Umgebung - die Versorgungsleitung hatte auch keine Spikes gesehen; bis auf, mehr Wärme an manchen Bauteilen.
Bei Amps montiere ich diese Kondis wirklich nach: hm, ists notwendig!"?"
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
