Forum
Computer - logisch; "unlogisch" - (psycho)logisch :-) (Elektronik)
» Hallo,
»
»
» was ist eine nicht logische Verbindung?![]()
---
Auch wenn die Frage so in etwa witzig anklingt,
ist sie interessant, zum Teil auch wichtig.
In der Digi-Technik gibt es "Wahr; logisch 1", "Falsch; logisch 0"
(wobei 'falsch' nicht Fehler heißt, kommt led. aus dem Englischen) - also "nicht wahr".
Dann gibt es Bedingungen, wie: "viele Eingänge, aber nur 1 (ein! ) Ausgang".
Nun: kommt es auch vor, wie überall, dass es auch mehrere Ausgänge gibt.
Aber diese sind als "verbotener Zustand" bezeichnet.
zB: bei einem Flip-Flop hast fein S(etzen) und R(re-setzen, zurücksetzen)
Wenn du also, zuerst setzt, DANN anschließend zurücksetzt -
-- kein Problem, der Ausgang für Setzen wird bei S "wahr", also 1.
Bei Rücksetzen wird er wieder "falsch - 0".
Tja, nun hat das FF vielleicht auch einen zweiten Ausgang auf der R-setzseite.
Bei richtiger Reihenfolge S--R wechseln auch beide fein ihre Zustände.
ABER -- bei "unlogischer" Vorgehensweise an den Eingängen,
nämlich wenn BEIDE Eingänge auf "wahr 1" stehen, kann es beim FF vorkommen,
das BEIDE AUSGÄNGE "wahr 1" werden.
Und das' ist logisch verboten, bzw. ""nicht-logisch"", auch falsch.
Du findest solche verbotene Zustände bei vielen FF Typen.
Daher hat auch der Hersteller solcher Bauteile entsprechende
zusätzliche Gatter eingebaut, um genau diese "unlogischen" Zustände zu vermeiden.
Es wird recht komplex und aufwändig, wenn viele dieser Aggregate im Rechenwerk eingebaut sind.
Daher muss man immer darauf schauen, wann können "unlogische" - verbotene Zustände auftreten.
Das kann eine Wissenschaft für sich sein.
Siehe dir die Datenblätter solcher Bauteile an. Das ist recht interessant.
"nicht-logisch" ists also, wenn mehrere Ausgänge vorhanden
sind, zudem sie auch alle "wahr" sind.
-- Das ist bei der reinsten Digi-Welt im Ursprünglichen.
//
Im Übrigen gibt auch sowas bei Mikroprozessoren, bzw. Mikrocontrollern.
Das hat sofort Konsequenzen bei deren Programmierung, bei den Befehlen.
Diese Befehle werden aber normal nicht' im Datenblatt angegeben,
bzw. wenn doch, dann als "undokumentiert" oder "reserviert" bezeichnet.
(( sollte denn nicht hier auch etwas I-Spionage durch die Hersteller;
bzw. im Auftrag durch den Behörden L-Spionage mitspielen??
))
Sie werden aber oft recht schnell von den vielen Programmierern gefunden,
dokumentiert und in Hackerkreisen verteilt.
//
-->
Thomas hat es schon angespreochen: Fuzzy-Logik, als ein Beispiel.
Hier werden diese "verbotenen" Zustände berücksichtigt, also in
logische Wahrheiten umgewandelt, weil wie auch überall in
der Natur auch viele Möglichkeiten vorkommen können.
Das sogenannte "salopp gesagt: Vielleicht".
Das sind logische Stufen für Entscheidungen, in "Annäherungen",
sodass "Unlogisch" auf minimalst reduziert wird. --- ==> "Tendenzen",
die mit den Absolut-Entscheidungen mit inkludiert sind.
Heutig gibt noch viele andere, modernere Methoden, als Fuzzy-Logik,
daher sucht sie Thomas mittlerweile vergebens.
Wobei der Kern schon irgendwo mit einbaut sein kann.
Das sind halt, moderne: Algorythmen, heißt das heute,
auch recht komplexe, ja auch komplizierte Gebilde.
Heutig sind auch viele Ausgänge "wahr" - alle Wege führen nach Hause.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
