Forum
RS232/485 - Ethernet Projekt (Elektronik)
» Könnt ihr mir Tipps, Anregungen und Links aufzeigen die hilfreich sind.
» Gerne auch Tutioals und Bastlerseiten zu RS232/RS485 wo man sich Ideen
» holen und das Verständnis erweitern kann.
Geräte, die zur Übertragung von Meßwerten vorgesehen sind, haben meist schon entsprechende Schnittstellen. Und damit meist auch ein festgelegtes Protokoll. Besteht nur eine einfache vor Ort ablesbare Anzeige, muß eine Schnittstelle nachgerüstet werden.
Dann müssen alle Daten der diversen Meßwertaufnehmer irgendwo gesammelt werden - und (über LAN / Wlan üblicherweise) in die Cloud eingespeist werden.
Aber da müßte man genauer wissen, was geplant ist.
Z.B. wurde zur Übung / Demonstration ein kompletter Besprechungsraum automatisiert. Samt Klima, Beleuchtung, Leinwand, Beamer usw. Und über das Lan konnte man aus beliebiger Entfernung nachts das Licht prüfen und evtl ausschalten.
Oder suchst du die Grundlagen der RS232? In nem µC Forum nachsehen. Da wird dann ein Prozessor genommen, zur Pegelwandlung ein MAX232 und über die interne UART-Logik die Kommunikation passend abgewickelt. Irgendeine Uni wird vermutlich auch irgendwo ein "Seriell-Bus Praktikum" im Netz haben.
Oder haben die "Meßgeräte" schon einen Bus? Feldbus oder CANbus (wie im Auto, ist auch ein RS485 mit festgelegtem Protokoll. Und die üblichen €20 ODB OnBoardDiagnose Geräte können Meßwerte anzeigen, Fehlerspeicher zurücksetzen usw)
Ansonsten passt ein kompletter RS232 Lehrgang oder Maßwertsammln in der Cloud wohl kaun in wenige Forenbeiträge.
hws
Gesamter Thread:
