Forum
Erdfreiheit im IT - Netz feststellen (Elektronik)
hi
kenne das Thema aus dem autonomen Sondermaschinenbau.
Übergangswiderstände sind so zu bemessen, daß keine Spannungen größer der halben Sicherheitsspannung entstehen können, wenn der Kurzschluß-Abschaltstrom fließt.
Bei Dir also Wechselspannung: 25V nach VDE als Umax und davon die Hälfte also ca. 12V.
Strom - etwas schwieriger: Leitungsquerschnitte und Längen der Versorgung und daraus die Absicherung: z.B. 25A bei 4mm²
Kurzschluß-Abschaltstrom ist mit dem 10fachen angenommen: 250A
12V / 250A = 1/20Ohm = 50mOhm Übergangswiderstand.
Messungen:
Gestell = Masse = PE (Aber ohne Schutzwirkung bei einfachem Fehler!!!!!!!)
Messung der Spannung vom Gestell gegen L1 L2 L3 und R (äquivalent zu N aber eben weder Neutral noch geerdet,
sondern nur Rückleiter der Ausgleichströme der Phasen)
Bei Spannungsfreiheit: Messung der Isolationswiderstände der einzelnen Leiter gegen Gestell mit nächsthöherer Prüfspannung (hier von 230V/400V auf 500V ).
Widerstand muß größer als Nennspannung * 1KOhm sein.
Hier also 400V * 1k = 400kOhm - oder bei Prüfspannung 500V / 1000V also 500k oder 1MOhm.
Spezielles Isolationswiderstands-Meßgerät verwenden und die Prüfspannung so anlegen, daß der Nutzstromkreis nicht beeinflußt wird (Also nicht von L1 zu L2 oder zu R - nur gegen Gestell/Masse).
cu#st
Gesamter Thread:
