Forum
555er, bzw. Schmitt-Inverter (Elektronik)
» Alles klar.
»
» So habe nun die Schaltung modifiziert und ein Feature
» dazu gebaut.
» 
» Damit ist Gleichblinken oder Wechselblinken, über S2 umschaltbar, möglich
» und die Frequenz stellbar.
» Wenn nun auch eine Lampe hin werden sollte, blinken die anderen weiter.
» Q1 und Q3 einfach passend wählen, auch im gemeinsamen Häubchen geht, wenn
» man will.
Hallo,
schön und gut, aber das kriege ich auch mit einem Schalter hin, indem ich das Gate des 2. MOSFETS mit dem der ersten zusammenschalte. Allerdings ohne dazu weitere Buffer und MOSFETs zu benötigen. Und habe immernoch nur 3 Anschlüsse für die Lampen
Außerdem ist es "suboptimal", den Ausgang des Generators direkt zur Ansteuerung eines MOSFETs zu verwenden. Dessen Eingangs-kapazität dürfte erheblichen Einfluß auf die Schwingfrequenz haben.
Und, hast Du Dir mal die Schaltverluste angeschaut? Mit R5 wirst Du sicher nicht glücklich werden. Da dauert es ja ewig, bis die Gate-Kapazität umgeladen ist....
Aber wenn es um zusätzliche Möglichkeiten geht: Wie wäre es mit einstellbarer Frequenz und einstellbarem Tastverhältnis?
Mit gerade mal einem Bauteil mehr als in der "dummen" (rein analogen) Version? So ein ATTiny10 kostet in etwa genau so viel wie der Sn74LVC2G14, und ist auch nicht größer

Mal sehen, wann es das als Bausatz aus China gibt ![]()
--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
Gesamter Thread:
