Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

555er, bzw. Schmitt-Inverter (Elektronik)

verfasst von Gerd(R), 30.08.2013, 14:12 Uhr

» Toll, weil sie sehr einfach ist.
» Ja, da hast recht, meine Schaltung ist etwas drüber.
» Mein Gedanke war auch eine gewisse Modularität.

Bei einer Blinkerschaltung? So richtig mit Stromversorgungs-Modul, Taktgeber-Modul, Logik-Modul und 2 Leistungsmodulen, alles hübsch auf einer Rückverdrahtung steckbar? Toll!!! :-D

» Leider ist diese deine Schaltung nicht zu ganz (nur teilweise)
» gebrauchen.== ist lediglich meine Ansicht.
»
» Hier würde ich, ja, deinen Generator übernehmen, hab ihn auch etwas
» modifiziert.
» Aber ich würde einen 3. Inverter spendieren.
» Dann gehts sicherer; meiner Ansicht nach.

Nein, das Gegenteil ist der Fall, die Schaltverluste sind deutlich geringer, wenn das Gate vom anderen MOSFET angesteuert wird.

» Aber,aber,ok,ok, es ist halt schon ein toller Zufall, wenn am Strang die
» beiden parallelen Lampen durchbrennen;

Na und? Die Funktion "Wechselblinker" ist dann eh nicht mehr gegeben

» UND, wenn noch unglückliche Glühfadenplatzer passieren, könnte noch der
» zweite MOS am Gate zerstört werden.


Auf welche Weise denn?

» Dann, deine MOS-Bauteilwahl ist dehr grenzwertig

Wieso?

» bis max. 20V_fest in kleinem SMD für je 42--45W Lampen == 84--90W in einem
» selben kleinen Häubchen... SMD! WOW!!
» Also - Das Datenblatt sagt auch noch SOAR - bitte nachsehen. Da suche ich
» die !DC-Kante für mind. 12V/3,5A.

Wozu suchst Du diese Werte?
Wenn der Strom fließt, ist die Spannung nahe Null, und wenn 12V anliegen, dann ist der Strom Null.
Viel kritischer ist der Einschaltmoment, wenn die Last nur ca. 0,3 Ohm beträgt. Aber auch das ist noch weniger als die Hälfte des erlaubten Impulsstroms.
Insgesamt sagt mir LT-Spice etwas von 700mW Verlustleistung bei 1Hz (der 470k muß dafür auf 360k reduziert werden, da der Buffer nur 3,8V H-Pegel liefert). Der Rds_on ist dabei deutlich höher als im Datenblatt angegeben, nämlich ca. 0,03 Ohm. Geht aber noch. Dafür ist der des 2. MOSFETs geringer, da mit 12V Vgs angesteuert wird, und zwar 0,01 Ohm.


» Wechselschalten::.
» Je nach MOSFET könnte es so sein, dass ganz kurz alle 4 Lampen, also die
» beiden Stränge gleichzeitig leuchten.
» Weil im dem Moment, wenn der erste abschaltet, steuert er schon den zweiten
» an; ab einem bestimmten Pegel daher noch beide offen sein können.

Theoretisch sollte es an dieser Stelle gar keine Überlappung geben, sondern eine kleine Pause, da der zweite ja erst reagieren kann, wenn der erste abgeschaltet hat. Umgekehrt sieht es snders aus, wenn die erste einschaltet, brennt die zweite noch. Aber meinst Du daß das bei den recht trägen Lampen sichtbare Probleme bereitet?
Die Zeiten liegen im 2-stelligen µs-Bereich

» Alles war eine Simu,,, ist mir voll bewußt.

Bei mir ebenfalls nur Simu.


» Daher lebe ich auch mit Spott und Hohn, Demütigung,

Nun übertreib mal nicht... ;-)

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd



Gesamter Thread:

Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 17:21
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Zwinkerle(R), 26.08.2013, 17:33
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 17:42
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Torro(R), 26.08.2013, 18:26
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 18:31
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:35
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:32
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:28
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 11:13
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 11:41
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 20:56
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 22:03
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 27.08.2013, 13:28
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 27.08.2013, 23:19
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - xy(R), 27.08.2013, 23:55
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 00:02
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:40
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 09:52
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 10:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 29.08.2013, 20:30
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - olit(R), 28.08.2013, 13:01
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 28.08.2013, 16:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 28.08.2013, 20:37
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 29.08.2013, 23:48
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 30.08.2013, 14:12
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 30.08.2013, 20:59
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:57
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 31.08.2013, 08:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 12:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 12:45
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 13:22
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:36
Nachtrag - Gerd(R), 31.08.2013, 13:50
Nachtrag - Müslitechnik, 31.08.2013, 14:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 01.09.2013, 01:06
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 11:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:53
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 11:04
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 11:54
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 12:15
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 14:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:13