Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 27.08.2013, 23:19 Uhr
(editiert von geralds am 27.08.2013 um 23:22)

Hallo Michel,

Hier ein Vorschlag:



Den Takt machst mit dem ollen dir bekannten 555er, kann auch lila sein :-D
Ein CMOS Typ braucht weniger Strom, dann dran ist das
JK-FF CD4027, dann daran sind MOSFETs als Lampenschalter.

Hier ist zwar jeweils nur eine Lampe verdrahtet, bzw. eingezeichnet,
habe aber für zwei parallele (bis 45W) berücksichtigt.

Die Dioden neben den Lampen sind Freilaufdioden zum Transi-Schutz.
Bei Lampen ists eher nicht notwendig, aber man kann ja
nicht wissen, was du noch alles vorhast.
Aber Achtung, wenn du E-magnetisch was schaltet, diese MOSFETs können das zwar,
aber der Retourstrom beim Ausschalten durch die Freilaufdioden
sind auch auf den entstehenden Strom- und Spannungsspitzen auszuwählen.
Diese 1N4001 (100V_U-fest) können damit zu klein sein,
daher 1n4007 (1000V_U-fest) nehmen, oder passend.

Zeitbestimmend sind R1, R2, C1.
Mit C3, R11 gibts noch einen kurzen Power-On_Reset.
Der Takt ist, mit diesen Bauteilen, stellbar von so 370ms bis
einige Sekunden so um die 3 - 4sek, je Bauteiltoleranzen.

Ich habe noch eine Diode 1N4148 (D2) eingefügt, damit ist
der Takt immer ein neg. Impuls, weil der Kondi damit
schneller entladen wird; was für das JK-FF reicht.

Damit will ich lediglich sagen, egal mit welcher
Pulsweite - mit einem JK-FF als Takt gesteuertes FF
machst immer eine Symetrierung der Ausgangssignale.
Damit ist auch deine Gleichheit der beiden Leuchtzeiten erfüllt.
Du kannst eben vor das JK-FF als Takt gesteuertes FF irgend
einen Takt vorschalten, auch einen Quarz stabilisierten, wenn du willst.

Vergiss nicht!!!
ordentliche Kühlbleche für die MOSFETs zu nehmen.
2x 42W, oder mehr, machen schnell heiße Transi-Füße.
Dann eh klar, ordentliche Steckerleisten, weil es schön warm wird um die Lampen.

Edit:
Habs jetzt nicht eingeszeichnet, sorry, --- an jedem IC,
555er und 4027er ganz nahe am Bauteil je einen 100n keramik-Kondi an den Versorgungsleitungen montieren.
(1-8_555; 8-16_4027)

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 17:21
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Zwinkerle(R), 26.08.2013, 17:33
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 17:42
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Torro(R), 26.08.2013, 18:26
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 18:31
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:35
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:32
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:28
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 11:13
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 11:41
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 20:56
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 22:03
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 27.08.2013, 13:28
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 27.08.2013, 23:19
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - xy(R), 27.08.2013, 23:55
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 00:02
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:40
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 09:52
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 10:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 29.08.2013, 20:30
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - olit(R), 28.08.2013, 13:01
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 28.08.2013, 16:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 28.08.2013, 20:37
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 29.08.2013, 23:48
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 30.08.2013, 14:12
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 30.08.2013, 20:59
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:57
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 31.08.2013, 08:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 12:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 12:45
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 13:22
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:36
Nachtrag - Gerd(R), 31.08.2013, 13:50
Nachtrag - Müslitechnik, 31.08.2013, 14:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 01.09.2013, 01:06
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 11:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:53
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 11:04
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 11:54
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 12:15
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 14:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:13