Forum
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? (Elektronik)
» Hätte es damals ATTinys gegeben, hätte ich diese bestimmt benutzt, anstatt
» 74193- Zählerketten mit Strombedarf im Ampere-Bereich...
Sorry, selbst wenn jemand einen PC in C++ programmieren kann und Datenbankanbindung aus dem ff kann. Wie kriegt der ohne Elektronik-Hardwarekenntnisse nen Blinker hin?
OK, ein Programm das einen Port im Sekundentakt hin und herschaltet - kein Problem.
Und jetzt nen Lämpchen zum Blinken - dann nehme ich doch einfach ne 230V Lampe und schließe sie an das Pinchen an.
Mist - leuchtet nicht (oder knallt, weil ich die 230V auch noch irgendwo angeschlossen habe.)
OK also LED anschließen. Weil der Portpin eh nur einige mA abkann, brauche ich mir um Vorwiderstände, Flußspannungen usw keine Gedanken machen. Und dann schleifen sich so falsche Überzeugungen ein: "eine LED braucht keinen Vorwiderstand."
Ein gewisses Grundverständnis für Elektronik-Hardware braucht es auch bei µC Programmierung. Allein schon, das Zusammenlöten des Brenners. Und steigt man von einem Desktop (wo alles funktioniert) auf den Laptop um (wo die Serielle eben nicht mehr +/-12V rausgibt) funktioniert die Schaltung plötzlich nicht mehr. Und wenn man einen seriell-USB Konverter nimmt, gibts noch mehr Probleme (die sind für eine Block-Datenübertragung ausgelegt und nicht für das Timing-genaue setzen einzelner Bits)
Wäre vielleicht mal interessant zu fragen, wer hier einen Blinker oder 555 zusammenlöten kann nah Plan. Und wer einen µP programmieren und brennen kann.
Ohne Hardwarekenntnisse kriegt man keinen Blinker hin. Weder allein mit einem 555 noch mit einem µC.
hws
Gesamter Thread:
