Forum
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? (Elektronik)
»
» Anfänger zu sein, ist keine Schande. Allerdings sollte man die Bedienung
» des Forums kennen. (war doch nicht so schwer - oder?)
Hallo hws,
ich bin schon zu alt um mich noch groß zu schämen. Außerdem gibts keine blöden Fragen sondern nur blöde Antworten ( bitte differenzieren ).
Ich hab noch nicht soviel Erfahrung mit Foren und deren Bedienung aber es wird schon weil zum lernen bin ich noch nicht zu alt.
»
» Meine Kritik ging an alle die, die einem offensichtlichen Anfänger raten:
» dann mimm doch nen "Microcontroller".
Ich hab schon gemerkt wo`s no läfft
» Im Prinzip ist der Rat ja richtig, wenn derjenige mit µP's umgehen kann.
» Nur bei einem offensichtlichen Anfänger? Da kommt mir dann öfter die Idee:
» da will jemand mit seinen µP Kenntnissen angeben.
»
.............
» Stell nen Link zu ner Schaltung rein, die du meinst dass sie passt (20W
» Lampen statt LED) und wenn die nicht passt, kriegst du das schon gesagt.
»
» hws
Wenn ich wüßte wie`s geht, würde ich gerne einen Link reinstellen weil ich schon eine Schaltung hätte die ich von der Funktion her schon begriffen habe: led-wechselblinker Bausatz hier im ELKO. Nur wenn ich die zwei leds durch 2x2 12V21W Halogen Glühbirnen ersetze funkt`s nicht mehr, das muß ich auch nicht ausprobieren.
Ich habe einen taktgenerator ( falss das Ding so heißt ) mit einem lila 555 gebaut. Woher ich den Schaltplan habe weiß ich nicht mehr genau aufjedenfall blinkt der seit 1-2 Jahren auf unserer Fensterbank. Was in dem lila 555 passiert ist mir allerdings noch nicht so klar. deswegen will ich`s ja auch lernen aber vielleicht ohne Studium, so viel Zeit habe ich nicht, muß alles nebenher laufen.
Wenn ich den Taktgenerator nehme und die Treiberschaltung von Eberhard Schott dann könnte ich ein Wechslerrelais mit 2x2 12V21W betreiben aber dann hab ich wieder elektromechanische Bauteile und das will ich nicht.
So genug gequascht, ich lese jetzt mal das Kapitel über den Arbeitspunkt.
Gruß
Michel
Gesamter Thread:
