Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungssimulation für Anfänger (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 25.08.2013, 17:35 Uhr

» Wenn ich schon alleine das Gehampel und Gezerre mit den Modellen sehe, da
» kann man gut Stunden um Stunden verbringen, bis man sich auch nur eine
» handvoll Bauelemente-Models irgendwo gezeckt hat

LTspice hat selbst die gängigsten Röhren in der Bibliothek. Nicht gleich bei der Installation aber in den großen, allgemein zugänglichen Bibliotheken. Zugegeben, eine Leitung wechselt nicht ihre Farbe, wenn dort high oder Low anliegt... Aber H und L bei einem Röhrenverstärker macht keinen Sinn.
Und nein, eine LED blinkt nicht auf dem Schirm (evtl noch in der passenden Farbe) Da muß man sich den Strom ansehen, ob die leuchtet oder nicht. (aber sieht dann den genauen Stromverlauf beim Ein-/Ausschalten oder anderen Einflüssen)

Du wirst mit LTSpice schon (unbewußt) zu tun gehabt haben. Die IC Entwicker bei LT benutzen eine (allerdings aufgebohrte Version) bei ihrem IC Design.
Auch FET Simulation auf Chipebene geht mit verschiedenen Gatelängen -Breiten. Hast du also irgendwo schon mal ein LT-IC eingesetzt....

Zugegeben, zwechs Grundverständnis einer Schaltung weniger geeignet, und auf dem Schirm blinkende LEDs, sich drehende Potis und bunt flackernde Leitungen gibt es da nicht.

hws



Gesamter Thread:

Schaltungssimulation für Anfänger - doubled, 25.08.2013, 12:17
Schaltungssimulation für Anfänger - xy(R), 25.08.2013, 14:35
Schaltungssimulation für Anfänger - doubled, 25.08.2013, 15:49
Schaltungssimulation für Anfänger - soso, 25.08.2013, 16:21
Schaltungssimulation für Anfänger - Jogi(R), 25.08.2013, 16:43
Schaltungssimulation für Anfänger - hws(R), 25.08.2013, 17:35