Forum
Ganz schön heiß heute... (Elektronik)
» » Bei Speisung aus einer Stromquelle mit konstantem Strom (da mit
» theoretisch
» » unendlichem Innenwiderstand) fallen Teilspannungen an C, L und R ab. Die
» an
» » C und L sind gleich groß und heben sich bei Resonanz wegen ihrer
» Phasenlage
» » gegenseitig auf.
»
» Hallo,
»
» die abfallenden Teilspannungen sind bei Speisung aus einer Stromquelle
» proportional zu den Impedanzen.
Ja, natürlich. Und bei Resonanz sind die Blindwiderstände von L und C gleich, mithin auch die an L und C abfallenden Teilspannungen. Folglich heben sie sich bei Resonanz auf. Und deshalb kommt es zu der folgenden Erscheinung:
»
» » Ihre Höhe kann je nach Xc, Xl und f wesentlich höher sein,
» » als die an R. Außen am Schwinkreis kann hingegen nur die Spannung an R
» » gemessen werden.
Weil sich, wie gesagt, die Spannungen an L und C nach außen aufheben.
»
» Nein, bei Stromeinspeisung mißt man die geometrische Summe der
» Teilspannungen an L und C, an R lediglich den Spannungsabfall welcher durch
» den eingeprägten Strom entsteht, und dieser ist unabhängig von L, C und f.
»
Merkst Du, dass wir das Gleiche aussagen?
»
» » größer, als die außen messbare Spannung (die gleich Ur ist).
» »
» Bei Speisung aus einer Stromquelle ist Ur frequenzunabhängig und immer R/I.
» Unabhängig von der Frequenz oder den Werten für L oder C.
»
Ja. Und sogar dann, wenn aus anderen Gründen (z.B. Einspeisung aus einer Spannungsquelle) ein Strom durch R fließt.
»
» » Und was ändert sich nun bei Speisung aus einem Generator mit der Spannung
» E
» » und dem Innenwiderstand Ri?
» »
» » Nichts!
»
» Doch, es ändert sich grundlegendes.
» An deiner Stromquelle spielt die Güte der Spule überhaupt keine Rolle, die
» an C und L entstehenden Teilspannungen sind nur abhängig von xc und xl.
Die Güte der Spule spielte bis hierher überhaupt noch keine Rolle! Für den gesamten Kreis steckt die implizit in R mit drin. Bis jetzt haben wir nur untersucht, was bei Resonanz passiert (die Blindspannungen sind nur von Xc, Xl und I abhängig und heben sich gegenseitig auf; da Xc und Xl frequenzabhängig viel größer sein können als R, können die Blindspannungen die außen an R messbare Spannung erheblich übersteigen).
Und nun kommst Du daher und behauptest:
» Eine eigentliche Resonanz kann gar nicht auftreten
»
???
»
» » Vorher hatten wir einen konstanten Strom, der durch die Eigenschaften
» der
» » Stromquelle bestimmt war. Jetzt haben wir einen Strom, der (da sich bei
» » Resonanz nach außen hin die Blindspannungen aufheben) gleich E/ (Ri+R)
» und
» » somit ebenfalls konstant ist.
» » Das Verhältnis der drei Spannungen (an C, L und R) und somit die
» relative
» » Spannungsüberhöhung und die daraus sich ergebende Güte bleiben
» » selbstverständlich gleich.
»
» Im Gegensatz zur Stromquelle ist beim Betrieb an einer Spannungsquelle
» überhaupt erst einmal eine Spannungsüberhöhung möglich.
Das steht in keinem Zusammenhang zu allem, was weiter oben geschrieben wurde, sondern im Gegenteil in direktem Widerspruch dazu.
Gruß
Bernhard
Gesamter Thread:
