Forum
LC als Reihenschwingkreis (Elektronik)
» Nach welche Kriterien sucht man sich solch ein Simulationsprogramm aus?
Danach, was das Programm kann, wozu man es einsetzen kann und will. Und welche Modelle (Bauteile) erhältlich sind.
Ob du auf dem Schirm die LEDs blinken SEHEN willst und per Tastendruck einen Schalter oder Poti betätigen kannst. Das ist die Liga "multisim" und Konsorten.
Auf der anderem Seite die Spice-Programme, insbesondere die kostenlose aber nicht eingeschränkte Vollversion von LTspice. LEDs blinken da nicht auf dem Schirm, du mußt den Strom darstellen und dir "vorstellen" daß sie leuchtet oder nicht. Wegen vieler professioneller Features nicht ganz so schnell zu lernen, aber du mußt anfangs auch nicht Fouriertransformation, Laplace und s-Parameter anwenden (Ich hoffe, du weißt zumindest grob, was das ist).
Dann gibt es z.B. noch TINA von Texas Instruments. Sinnvoll, wenn man ein IC von TI simulieren will, zu dem es kein Spice Modell gibt.
Und einige Simulationsprogramme, die nur online laufen. Du lädst deine Schaltung hoch, der Server berechnet deine Simulation und schickt dir das Ergebnis zurück.
Ich vermute, du siehst, welches Programm ich bevorzuge und anwende
hws
Gesamter Thread:
