Forum
LC als Reihenschwingkreis (Elektronik)
» » » Hallo Kendiman,
» » »
» » » meine ursprüngliche Annahme, im (richtigen) Resonanzfall zu liegen hat
» » sich
» » » nicht bewahrheitet. Die Resonanzfrequenz liegt bei etwa 62Hz.
» » Die Ergebnisse im Bild
» » Gruß Kendiman
» Hallo Kendiman,
» vielend Dank für die Unterstützung.
» Ich habe das Gefühl, dass du dich noch zu sehr auf die "alten" Angaben zu L
» und C verlässt.
» Seitdem ich festgestellt habe, dass die Resonanzfrequenz nicht bei 50Hz
» liegt, sondern eher bei 62Hz, stelle ich auch die veröffentlichten Werte zu
» L und C in Frage ...
» Die Idee, ein Simulationsprogramm für solche Fragen einzusetzen, begeistert
» mich. Das erwähnte ni-multisim ist bereits in der engeren Auswahl. Nach
» welche Kriterien sucht man sich solch ein Simulationsprogramm aus?
» Gruß Falk
Hallo,
wenn ich die echten Werte kennen würde, so kann ich auch eine Berechnung
für 62 Hz machen. Ändert aber an der Tatsache nur wenig.
Auch mit Deiner spannungstabilen Einspeisung ist eine Berechnung möglich.
Nur ergeben sich irre Werte. Ich nehme an, dass Du keine Konstantstromspeisung
machen kannst und bleibst bei der Konstantspannung.
Nochmals: das wird nie etwas !
Da Du wohl keine 62 Hz hast, kannst Du durch Parallelschaltung von Kondensatoren
die Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf 50 Hz zu bringen.
50 Hz ist ja die Netzfrequenz.
Welches Simulationsprogramm ?
1. Die Simulation muß mit der Realität übereinstimmen.
2. Sollte leicht zu erlernen sein.
3. Der Preis muß akzeptabel sein.
NI Multisim 12 wird für Übungszwecke für unter 20 Euro angeboten.
Die Bedienung ist intuitiv. Also verhältnismäßig leicht für Anfänger zu bedienen.
Ich kenne die Einschränkungen des Übungsprogramms nicht, da ich
mit der Vollversion arbeite. Ich bin damit zufrieden.
Da ich nur mit diesem Programm arbeite, sind mir die anderen nicht so geläufig.
Sicherlich werden andere das kostenlose LT Spice empfehlen.
Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
