Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ganz schön heiß heute... (Elektronik)

verfasst von BernhardB(R), Berlin, 24.08.2013, 18:55 Uhr

... wieder mal hier im Forum!

» Zu einer sinnvollen Antwort hat es wohl mal wieder nicht gereicht?
» Blöd, oder?
»
Kann man das nicht sachlich diskutieren?

Dem Reihenschwingkreis ist es im Resonanzfall übrigens völlig egal, ob er aus einer Spannungs- oder einer Stromquelle gespeist wird. Nur den (reellen) Serienwiderstand darf man natürlich nicht vernachlässigen, sonst liefert auch das theoretische Modell z.B. eine Güte von unendlich. (Wobei das eben auch genau dem ohne diesen Widerstand entstehenden Modell entsprechen würde- das besagt nur, dass dieses Modell für die Praxis Unsinn ist.)

Bei Speisung aus einer Stromquelle mit konstantem Strom (da mit theoretisch unendlichem Innenwiderstand) fallen Teilspannungen an C, L und R ab. Die an C und L sind gleich groß und heben sich bei Resonanz wegen ihrer Phasenlage gegenseitig auf. Ihre Höhe kann je nach Xc, Xl und f wesentlich höher sein, als die an R. Außen am Schwinkreis kann hingegen nur die Spannung an R gemessen werden. Da bei praktischen Anwendungen wohl immer R sehr viel kleiner als Xc oder Xl sein wird, sind die Spannungen an L und C sehr viel größer, als die außen messbare Spannung (die gleich Ur ist).

Und was ändert sich nun bei Speisung aus einem Generator mit der Spannung E und dem Innenwiderstand Ri?

Nichts!
Vorher hatten wir einen konstanten Strom, der durch die Eigenschaften der Stromquelle bestimmt war. Jetzt haben wir einen Strom, der (da sich bei Resonanz nach außen hin die Blindspannungen aufheben) gleich E/ (Ri+R) und somit ebenfalls konstant ist.
Das Verhältnis der drei Spannungen (an C, L und R) und somit die relative Spannungsüberhöhung und die daraus sich ergebende Güte bleiben selbstverständlich gleich.

Selbst wenn der Schwingkreis nicht in Resonanz ist, ergeben sich bei Speisung aus einer Spannungsquelle zwar abweichende absolute Spannungswerte, ihre Verhältnisse untereinander dagegen bleiben gleich.

Moral: Wer richtig misst, misst nur Mist, wenn er die Eigenschaften seines Messaufbaus nicht kennt oder nicht berücksichtigt.

Gruß
Bernhard



Gesamter Thread:

LC als Reihenschwingkreis - falk001, 23.08.2013, 18:45
LC als Reihenschwingkreis - schaerer(R), 23.08.2013, 20:30
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 23.08.2013, 20:46
LC als Reihenschwingkreis - Gerd(R), 24.08.2013, 10:18
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 24.08.2013, 10:58
LC als Reihenschwingkreis - Gerd(R), 24.08.2013, 12:40
Ganz schön heiß heute... - BernhardB(R), 24.08.2013, 18:55
Ganz schön heiß heute... - Gerd ., 25.08.2013, 10:09
Ganz schön heiß heute... - BernhardB(R), 25.08.2013, 12:36
Ganz schön heiß heute... - Gerd ., 25.08.2013, 14:02
Ganz schön heiß heute... - BernhardB(R), 25.08.2013, 15:00
Ganz schön heiß heute... - Gerd ., 25.08.2013, 16:34
Ganz schön heiß heute... - BernhardB(R), 25.08.2013, 17:19
LC als Reihenschwingkreis - Reso Nanz, 23.08.2013, 21:03
LC als Reihenschwingkreis - Gerd(R), 24.08.2013, 10:22
LC als Reihenschwingkreis - A.Lucard, 24.08.2013, 12:30
LC als Reihenschwingkreis - Gerd(R), 24.08.2013, 12:49
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 24.08.2013, 20:55
LC als Reihenschwingkreis - Gerd ., 25.08.2013, 10:17
LC als Reihenschwingkreis - falk001, 24.08.2013, 14:32
LC als Reihenschwingkreis - falk001, 24.08.2013, 18:51
LC als Reihenschwingkreis - BernhardB(R), 24.08.2013, 19:13
LC als Reihenschwingkreis - falk001, 24.08.2013, 20:14
LC als Reihenschwingkreis - BernhardB(R), 24.08.2013, 20:34
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 24.08.2013, 19:24
LC als Reihenschwingkreis - falk001, 24.08.2013, 20:01
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 24.08.2013, 20:21
LC als Reihenschwingkreis - falk001, 24.08.2013, 20:51
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 24.08.2013, 21:16
LC als Reihenschwingkreis - hws(R), 24.08.2013, 22:14
LC als Reihenschwingkreis - Kendiman(R), 25.08.2013, 12:17
LC als Reihenschwingkreis - hws(R), 25.08.2013, 16:09
LC als Reihenschwingkreis - Gerd ., 25.08.2013, 10:54
LC als Reihenschwingkreis - hws(R), 25.08.2013, 16:22
LC als Reihenschwingkreis - hws(R), 24.08.2013, 21:32