Forum
Gefahren bei Aufbau von Hochspannungsgenerator (Elektronik)
» mich doch nicht zum spass in einem Forum an, sondern weil ich eine Frage
» habe, die eigentlich, so war es früher mal gedacht, beantwortet werden sollte.
Würdest du jemandem Ratschläge geben, wie man an den Bremsen des Autos rumbastelt? Oder irgendwas im medizinischen Bereich? Oma zu einem bestimmten Herzmedikament raten?
» Das Netzteil hat übrigends eine Spannung von 50Kv, regelbar.
Ordentlich.
» Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Tja dann ...
Wie ich das sehe, ist das obere Lochblech direkt mit den 50KV verbunden? Und liegt dann so "nackt in der Gegend rum"? Dann kannst du den Widerstand auch "ähnlich rumhängen" lassen, solange er nicht in die Nähe von anderen Teilen kommt. Es sollten allerdings nirgendwo Spitzen da sein (Drähte vom Anlöten, Ecken an den Lötösen, Kanten&Ecken an dem oberen Lochblech) weil dort dann Koronaentladungen auftreten. (hört man - Zischen. Sieht man - bläuliches Licht bei Dunkelheit. Riecht man - es entsteht Ozon. Ozon hat auch kräftige physiologische Wirkung, kann deine Pilzsporen kaputt machen oder evtl deine Pflanzen. Oder vielleicht der Grund für dein verändertes Wachstum)
Jetzt besteht nur noch das Problem der Sicherheit. So einen offenen Aufbau darfst du nach allen Regeln nicht machen! Isolieren, kapseln und Öffnerkontakte, die die Spannung sofort abschaltet, wenn du den Deckel öffnest.
UND ICH RATE DRINGEND VON SOLCHEN VERSUCHEN AB. Nicht, daß was passiert und ich krieg einen an den Ar... "Aber der HWS hat mir doch geraten..."
Du kannst dich evtl mit Nichtwissen aus der Verantwortung ziehen. Ich nicht. Daher auch der Rat im Forum von vielen: Lass es!
Und ja, ich habe schon mit 50KV gearbeitet. Und nicht mit so mickerigen Leistungen wie bei deinem Netzteil sondern 300W.
Sollte deine Seite plötzlich nicht mehr geupdatet werden, wissen wir, warum!
» 1111- 6666 Volt
Die Zahl des Teufels? Oder warum?
hws
Gesamter Thread:
