Forum
Kapazität eines Differenzierers für 10kHz (Elektronik)
» Thema 2:
» Ich muss einen (ganz einfachen) Differenzierer dimensionieren sodass er auf
» 10kHz ausgelegt ist. (OP741)
»
» Wenn ich den Feedback-Widerstand mit RF=10kOHm annehme, und die
» Periodendauer wegen der Frequenz von 10kHz T=0,1ms ist, schließe ich
» daraus, dass Tau=T/10=0,01ms und die Kapazität daher mit der Formel Tau=R*C
» gleich C=1nF ist.
» Stimmt das so, oder ist das zu einfach gedacht?
»
» Ich habe in einem Buch gelesen dass Tau mit 1/5 der Lade- bzw Entladezeit
» angenommen werden kann.
» ![]()
Hallo,
ein Rechteck besteht aus 2 Teilen, dem Impulsteil und den Pausenteil.
Es ist also die Zeit für den Impulsteil und den Pausenteil auszurechnen.
Handelt es sich um einen Rechteck mit dem Impuls- Pausenverhältnis von 1,
so sind beide Zeiten gleich lang.
Die Periodendauer des Rechtecksignals durch 2 teilen ergibt die Impulszeit bzw. Pausenzeit.
Innerhalb einer der Impulszeit (bzw.Pausenzeit) soll der Kondensator "voll" geladen sein.
Nach 5 Tau ist der Kondensator über 99% geladen. Das reicht.
Ein Tau ist somit 1/5 der Impulszeit (bzw. Pausenzeit).
» Ich habe in einem Buch gelesen dass Tau mit 1/5 der Lade- bzw Entladezeit
» angenommen werden kann.
Tau kann nicht angenommen werden. Tau errechnet sich aus R*C.
Nach 5 Tau ist die Ladung bzw. Entladung eines Kondensators zu über 99% abgeschlossen.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
