Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung (Elektronik)

verfasst von Kendiman(R), 10.08.2013, 18:44 Uhr
(editiert von Kendiman am 10.08.2013 um 18:49)

» » Hallo,
» » bei genauer Betrachtung hast Du recht mit der "steigenden » Kurve"
» » Die Stromverstärkung nimmt mit steigendem Kollektorstrom ab.
» » Im Bild sind 3 Vertärkerschaltungen aufgeführt.
»
» Mh wie meinst du das sie sind gespiegelt, die Kurve im ELKO wird steiler
» bei höheren Strömen, daher delta I_b wird kleiner während delta i_c größer
» wird. Und bei dem Bild in Wikipedia genau andersrum I_b wird größer während
» I_c kleiner wird.
»
Anfangs war erst nicht klar, welche Kennlinie Du erklärt haben wolltest.
Du hast 3 Ic/Ib Kennlinien eingestellt.
Die 1. steigt. ist nicht richtig
Die 2. geht von links nach rechts und ist richtig ( 8.8. 16:49
Die 3. geht von rechts nach links und ist richtig (aber gespiegelt gegen Nr.2)(8.8. 18:45)
»
» Bei deinen Verstärkerschaltungen, kurze Frage, die besitzen doch eig alle
» bis auf letzte keine Spannungsverstärkung, oder? Zumindest hat man mir hier
» mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» Spannungsverstärkung bestimmmt.

Alle 3 Schaltungen haben Spannungsverstärkung. Ohne Emitterwiderstand sogar
mehr als mit Emitterwiderstand

Die 1. hat ca. 100 fache Verstärkung (40 dB)
Die 2. ebenfalls
die 3 Schaltung hat als Verstärkung ca. das Verhältnis von RC / RE
Wenn RE =0 Ohm ist, dann geht das Verhältnis gegen unendlich. (realistisch 100)
Schau Dir mal hier im Elko die Emitterschaltung ohne Gegenkopplung an.

» Zumindest hat man mir hier
» mal gesagt das man für eine Spannungsverstärkung Emitterwiderstand und
» Kollektor braucht und dann das Verhältnis der beiden die
» Spannungsverstärkung bestimmmt.

Hier hast Du etwas missverstanden.
Wenn man einen Kollektorwiderstand und einen Emitterwiderstand hat,
dann kann man ziemlich einfach die ungefähre Verstärkung berechnen.
Daraus darf man nicht schließen, dass man ohne Emitterwiderstand keine Spannungsverstärkung hat.
Für Schaltung 1 ohne Emitterwiderstand gibt es andere Formeln, um die Spannungsverstärkung zu berechnen

Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Stromsteuer Kennlinien Feld - Seb, 08.08.2013, 16:35
Stromsteuer Kennlinien Feld - Seb, 08.08.2013, 16:49
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - geralds(R), 08.08.2013, 17:02
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 08.08.2013, 17:23
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - geralds(R), 08.08.2013, 17:34
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 08.08.2013, 17:42
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 08.08.2013, 18:32
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 08.08.2013, 18:45
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 09.08.2013, 17:08
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Kendiman(R), 10.08.2013, 11:51
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Kendiman(R), 10.08.2013, 13:23
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Seb, 10.08.2013, 16:36
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung - Kendiman(R), 10.08.2013, 18:44