Forum
Stromsteuer Kennlinien Feld - Felddarstellung (Elektronik)
» » Hier hab ich das Bild in Wikipedia gefunden, das ist genau umgekehrt als
» » das Bild von hier:
» »
» http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kombiniertes_Kennlinienfeld_Transistor_2.svg
» »
» » In meinem Buch ist es aber auch so wie hier... Was stimmt den nu?
» Mh, schade das keiner was dazu sagt...
Hallo,
Du wunderst Dich, dass die Stromverstärkung innerhalb der Grenzen so stark schwankt.
Die Stromverstärkung des BC 548 schwankt innerhalb der Fertigungstoleranzen von
hfe = 110 - 800. Wenn Du die genaue Stromverstärkung für jeden Arbeitspunkt haben willst,
dann musst Du jeden Transistor einzeln ausmessen und die Raumtemperatur konstant halten,
denn die hat auch noch Einfluss auf die Stromverstärkung.
Das beunruhigt nur den Anfänger, der sich in die Materie einarbeitet.
Wenn man einen Niederfrequenzverstärker einfachster Art aufbaut, dann wird man nur
mit viel Tricks eine Verstärkung bekommen, die zudem noch stark das Signal verzerrt.
Es gibt aber viele Möglichkeiten um gute Verstärker herzustellen, auch wenn die
Stromverstärkung sehr stark schwankt.
Jeder Entwickler einer Schaltung verwendet grundsätzlich Gegenkopplungen,
um die Herstellertoleranzen auszugleichen
Das sind:
1. Strom - Strom Gegenkopplungen
2. Strom - Spannungsgegenkopplungen
3. Spannungs - Stromgegenkopplungen
4. Spannungs - Spannungsgegenkopplungen
Damit erreicht man beste Verstärker, ohne vorher jeden Transistor auszumessen.
Schau mal hier im Elko nach Stromgegenkopplung ( eigentlich eine Strom - Spannungsgegenkopplung)
Gegenkopplungen bewirken:
1. Temperaturstabilisierung
2. Toleranzausgleich aller Bauteile
3. Linearisierung der Verstärkung
4. Unabhängigkeit von Spannungsschwankungen
Wer Gegenkopplung verwendet pfeift auf nichtlineare Kennlinien.
Übrigens: die beiden Kennlinien sind gleich. Sie sind nur vertikal gespiegelt.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
