Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten (Elektronik)

verfasst von derHans, 06.08.2013, 12:37 Uhr

» »
» » - Gibt es noch weitere Faktoren die hier beachtet werden sollten?
»
» Viele Netzteile (insbesondere die billigen Typen) haben im Datenblatt eine
» maximale Leitungslänge für die Sekundärseite angegeben. Zum einen
» sicherlich wegen der EMV (lange Leitungen=>gute Antennen) und zum anderen

Ja da hast du völlig Recht! EMV ist auch bei DC ein Thema, nur leider halten sich die Hersteller mit verbindlichen Angaben weitestgehend zurück. Allerdings ist es letztenendes ja eh so, dass das gesamte System aus NT, Verkabelung und Leuchte relevant ist. Wenn man an ein Netzteil das mit 7m max Leitungslänge angegeben ist, weil mehr aus EMV-Gründen nicht geht, dann noch 9m Handlaufbeleuchten hängt . .
Leider bin ich hier bei Nachfragen bei den Distributoren etc. bislang noch auf keinen konstruktiven Konsens gekommen, der mir für die Praxis irgendwie weiter hilft . .

» und zum anderen könnte der Regelkreis instabil werden.

Wir hatten hier auch schon Probleme wenn die NT am Limit waren, von daher wird jetzt immer 10% Headroom eingeplant.
Aber auch hier machts einem ein SNT nicht leicht. Soweit ich weiß verschlechtern sich Power Factor, Wirkungsgrad und EMV teils erhablich, wenn die Netzteile nur zum Teil ausgelastet werden!?



Gesamter Thread:

"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten - derHans, 05.08.2013, 13:54
"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten - RS, 06.08.2013, 08:32
"akzeptabler" Spannungsabfall bei LED-Leuchten - derHans, 06.08.2013, 12:37