Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel (Elektronik)

verfasst von Kendiman(R), 04.08.2013, 19:33 Uhr

» Liebe Gemeinde,
» ich vermesse eine Drossel (ca. 155mH mit etwa 0,6 Ohm ohmschen Widerstand)
» an einem 50Hz Stelltrafo.
» Oben ist der Spannungsabfall an der Drossel und unten der Spannungsverlauf
» aus via BNC-Adapter angeschlossener Stromzange (Mastech MS3302)
» abgebildet.
» Warum sehe ich eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom von
» 3,6ms (65 Grad) und nicht die bei Wikipedia prognostizierten 90 Grad? Kann
» mir jemand die fehlenden 25 Grad grob vorrechnen/erklären?
»
» Vielen Dank
» Falk
»
»
»
»

Hallo,
die 90 Grad Phasenverschiebung ist nur bei einer idealen Induktivität (Drossel) gegeben.
Die vorhandene Drossel hat nicht nur einen ohmschen Widerstand von 0,6 Ohm( wie genau gemessen?),
sondern wohl auch einen Eisenkern. Bei 50 Hz treten Ummagnetisierungsverluste (Eisenverluste) auf,
die sicherlich viel größer als der Verlust durch die 0,6 Ohm.
Darum treten diese Abweichungen auf.
Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - falk001, 04.08.2013, 19:12
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - Kendiman(R), 04.08.2013, 19:33
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - xy(R), 04.08.2013, 19:37
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - falk001, 04.08.2013, 20:20
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - xy(R), 04.08.2013, 20:36
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - falk001, 04.08.2013, 21:47
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - Falk001, 04.08.2013, 21:49
Frage zu Phasenverschiebung an der Drossel - falk001, 04.08.2013, 21:54