Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung (Elektronik)

verfasst von Falter, 30.07.2013, 18:19 Uhr

» » Grüße Falter
»
» Hallo,
» solange der OP innerhalb seines linearen Arbeitsbereichs
» bleibt, sorgt er für einen "virtuellen Kurzschluss" zwischen
» + und - (das macht er über R5).
» Daher liegt R3 parallel zu R1 und R4 parallel zu R2.
» Wenn alle Widerstande gleich R sind dann ist der
» Eingangswiderstand gleich R.
» Grüße
» Altgeselle
»
» edit: R5 darf einen anderen Wert als R haben.

Danke!

Und der Rückkopplungsfaktor wäre dann (R5 +(R2||R4))/(R2||R4)) ?
Spielt es beim Rückkopplungsfaktor eine Rolle ob ich den OP mit einer (idealen) Spannungsquelle oder einer (Idealen Stromquelle) betreibe?

Grüße Falter



Gesamter Thread:

Eingangswiderstand OP -Schsltung - Falter, 30.07.2013, 11:07
Eingangswiderstand OP -Schsltung - Altgeselle(R), 30.07.2013, 17:05
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Falter, 30.07.2013, 18:19
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Altgeselle(R), 30.07.2013, 19:05
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Falter, 30.07.2013, 19:58
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Altgeselle(R), 30.07.2013, 22:01
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Falter, 30.07.2013, 23:24
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Kendiman(R), 31.07.2013, 17:10
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - olit(R), 31.07.2013, 17:31
Rückkopplungsfaktor OP -Schsltung - Kendiman(R), 31.07.2013, 18:38