Forum
USV Bypass bauen (Elektronik)
Ich oder er?
» Nimms mir nicht krumm, aber Du weist offenbar nicht, was eine ein / aus
» Schaltung mit Selbsthaltung per Relais ist.
Ich weiß was eine Relaisschaltung mit Selbsthaltung ist und wie ich die aufbauen muß. Seinerzeit haben wir Schaltungen mit Schützen verwendet (Industriebetrieb), aber im Grunde ist das ja ähnlich.
» Verstehst simple
» Schaltungsgedanken nicht. Tust Dich schwer zu verstehen, was ein super
» einfach Bypass ist, der die USV VÖLLIG umgeht. Halt einfach
» Netzeingangsspannung auf Netzausgangsspannung schalten und damit die USV
» völlig überbrücken.
Genau das habe ich im Eingangspost beschrieben und sogar aufgemalt. Nur ohne Relais, sondern mit einem manuellen Schalter
» Bitte lasse Dir zuliebe die Finger vom Netzstrom. Denn
» da wäre noch die Sache mit dem Schutzleiter usw. Wie gesagt, ist nicht böse
» gemeint. Uwe
Ich habe - zugegeben, vor ca 15 Jahren - Elektriker gelernt.
Richtig ist aber: Ich habe mittlerweile den Beruf gewechselt (in Richtung IT) und lange nichts mehr im Elektrobereich gemacht. Daher versuche ich auch zusätzliche Informationen bzw. Tips zu bekommen bevor ich am der Netzspannung arbeite. Nach so langer Zeit ist man ja durchaus ein wenig eingerostet.
Mir war/ist aber nicht klar warum ich eine Relaisschaltung aufbauen soll für diese an sich ja recht einfache Schaltaufgabe. Zusatz dazu: Wenn ich dich richtig verstanden habe, würde das Relais in den Ruhezustand zurückkehren wenn denn dann tatsächlich ein Stromausfall eintritt. Im Prinzip wäre dann - anstatt der Selbsthalteschaltung - ein bistabiles Relais besser, dieses behält auch dann seinen Zustand bei, wenn keine Schaltspannung mehr anliegt.
Meine Fragen zielten ja auch auf einige Details ab, die diese Schaltung betreffen. Gern hier auch nochmal:
1. Schaltet ein Handelsüblicher Dreh- oder Wippschalter schnell genug um, um zu verhindern das die Geräte beim umschalten abstürzen. (ATX Spezifikation sieht vor das das Netzteil mindestens 16ms puffern muß). Schaltet er zuverlässig den Strompfad von der USV aus bevor er die Spannung vom Netz aufschaltet? Diese Frage stellt sich meiner Ansicht nach auch bei der Lösung mit Relais: Auch dieses braucht einige Zeit zum Schalten. Kurzzeitig sind also meine Geräte stromlos. Falls nicht: Wieso nicht, dann hab ich es wirklich nicht verstanden.
2. Kann ich diese Schaltung so simpel aufbauen oder habe ich etwaige Probleme übersehen. Der Schutzleiter ist z.B. ein guter Einwand. (Wie hätte ich das mit deiner Relaisschaltung denn lösen sollen?)
Zum Schutzleiter:
Die USV - und alle anderen Anschlüsse - verwenden dreipolige Kaltgeräte-Kabel. Soweit ich weiß, ist der Schutzleiter durch die USV "durchgeschleift", liegt also durchgängig am Schutzleiter der Zugangleitung an. Insofern sollte es kein Problem darstellen den Schutzleiter ebenfalls durch meine Schaltung durchzuschleifen.
Grüße,
errorsmith
p.s.:
Ich nehm dir das nicht krumm, keine Sorge. Lieber ein wenig zu vorsichtig als gegrillt zu werden, das ist schon OK.
Gesamter Thread:
