Forum
Windgenerator die zweite (Elektronik)
» » Anordnung hatte einen Wirkungsgrad von <50%. Kann das hinkommen? Und
» woran
» » mag es gelegen haben, am schlechten Wirkungsgrad des Steppermotors, der
» ja
» » nicht als Generator gedacht ist oder an dem DC-Motor?
»
» Wie soll man das ohne Detailkenntnisse beantworten?
» Bei Motoren im unteren Watt-Bereich sind Reibungsverluste natürlich
» wesentlich gewichtiger als bei KW-Maschinen.
» Wie hast du Motor und Generator mechanisch gekoppelt? Einfach Achsen
» zusammengeschraubt ohne Wellen zu Fluchten?
Ich hatte zweierlei versucht. Einmal Achsen mit einem Verbindungsstück zusammengeklebt, wobei der Schrittmotor in drei Schwingungsdämpfern gelagert war wie sie früher in Plattenspielerlaufwerken für den Motor verwendet wurden. Der Rundlauf war recht gut aber die Konstruktion war mir in den Abmessungen zu lang. Als zweites hatte ich beide Motore nebeneinander mit 2 gleichgroßen Kunststoffzahnrädern gekoppelt. Funktionierte auch. Der Gesamtwirkungsgrad hat sich auch in beiden Fällen nicht
sonderlich voneinander unterschieden, er schien mir halt nur recht gering. Aber wenn ihr meint, das ca. 40% schon gar nicht mal so schlecht wären werde ich das "Projekt" wohl mal wieder ausgraben.
» Kommt auch drauf an, welcher Drehzahlbereich. Einen Motor für 10.000upm mit
» 100upm laufen lassen, läßt den Wirkungsgrad einbrechen.
»
» Du könntest Drehzahl / Drehmoment / aufgenommene / angegebene Leistung
» messen und damit den Wirkungsgrad von Motor und Generator bestimmen. Dann
» wüßtest du mehr.
So präzise sollte das gar nicht sein, war ja nur eine kleine Bastelei.
»
» Aber 50% für nen "nicht berechneten optimierte Aufbau aus Schrott" würde
» ich gar nicht mal so mies einschätzen. OK diverse DC/DC Wandler oder
» Schaltnetzteile erreichen 90% Wirkungsgrad, aber auch nur in bestimmten
» Bereichen (Volllast)
Das ganze ist ein UKW-Radio mit Subminiaturröhren. Es sollte kein einziges Halbleiterbauteil darin sein. Das Radio läuft und mittlerweile habe ich Stilbruch begangen. Auf dem Zeiger der (mechanischen) Skala sitzt eine winzige SMD-LED damit man sieht wo er sich befindet.
Als Stromversorgung dient z.Z. ein Steckernetzteil mit einem Trafo aus einem alten Blitzgerät, der 100V und 6V liefert. Allerdings nicht galvanisch getrennt, so das ich nur zwei Einweggleichrichtungen nehmen konnte. Es sollte aber auch mit Batterie laufen, daher meine Idee mit dem Umformer.
Gruß Andi
Gesamter Thread:
