Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungsanalyse (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 16.07.2013, 23:20 Uhr
(editiert von olit am 17.07.2013 um 00:31)

» » » » Danke mir weiterzuhelfen
» » »
» » » Nun, um dir weiter zu helfen solltest du erst mal einen
» funktionierenden
» » » Schaltplan verwenden.
» » »
» » » Wie wärs denn damit:
» » »
» » »
»
» »
» »
» » Oje...danke ich versuche es zu interpretieren.
»
» Hallo XY,
»
» ich stoße auf dem gleichen Problem ich schaffe es nicht den Schaltplan zu
» interpretieren

Die 17V Treffen auf den Emitter Q1 und über R2 fließt Basisstrom.
Q1 wird leitend und überR1 Wicklung 10T, D1 wird das Gate Q2 angesteuert.
Q2 wird leitend und Wicklung15T zieht Strom.
Der Strom in 15T erzeugt in 10T einen noch größeren Steuerstrom, der nun auch von C3gespeist wird und Q2 weiter öffnet. D2 begrenzt die Gatespannung. Und über R4 und Q3 wird der Strom durch Q2 begrenzt. In dem Moment wo der Strom in 15T nicht mehr ansteigt, dreht sich die Treibende Induktionsspannung in 10T um. D1 sperrt und Q2 ebenfalls.
Das Magnetfeld im Übertrager bricht zusammen so das in 15T sekundär über D4 ein Strom getrieben wird und C6, C7 aufläd.
Schwinge, Schwinge hin und her, bis die Spannung an C7 soweit steigt, das D5 leitend wird,
Optokoppler wird leitend und hebt die Basisspannung von Q1 soweit an, dass der sperrt.
Damit das auch gut funktioniert, wurde C5 bei den vorangegangenen Schwingungen über D3 aufgeladen. Damit ist sichergestellt, dass Q1 sicher sperrt.
Und anschließend geht alles von vorne los.
Und wenn alles gut aufeinander abgestimmt ist, halten sich die Ripple der Ausgangsspannung in Grenzen. :-P

edit. !!!!
Zu C5 Und Der Sperrung von Q1:
C5 muss nicht auf 34V aufgeladen werden!
R6 ist ja nicht in Reihe mit C5. C5 hat also nur eine etwas höhere Spannung als die 17V um Q1 zu sperren.
R6 dient nur dazu, dass C5 nich zu weit aufgeladen wird.



Gesamter Thread:

Schaltungsanalyse - loka(R), 16.07.2013, 18:56
Schaltungsanalyse - xy(R), 16.07.2013, 19:00
Schaltungsanalyse - loka(R), 16.07.2013, 21:00
Schaltungsanalyse - xy(R), 16.07.2013, 21:17
Schaltungsanalyse - loka(R), 16.07.2013, 21:39
Schaltungsanalyse - loka(R), 16.07.2013, 22:32
Schaltungsanalyse - xy(R), 16.07.2013, 23:12
Schaltungsanalyse - olit(R), 16.07.2013, 23:20
Schaltungsanalyse - loka(R), 16.07.2013, 23:50
Schaltungsanalyse - olit(R), 16.07.2013, 23:58
Schaltungsanalyse - geralds(R), 16.07.2013, 22:47