Forum
Zener Diode und 7805 (Elektronik)
» » Wenn das nicht geht, dann eine Z-Diode ( ca. 6V mit zulässigen Strom )
» » in Reihe zum 7805 schalten. Dann wird ein Teil der Verlustleistung auf
» die
» » Z-Diode verlagert.
» » Siehe Vorschlag.
» » Gruß Kendiman
» »
» » 
»
» Nein! Eine Z-Diode ist definitiv nicht noetig. Wenn man weiss wie hoch der
» maximale Strom und wie niedrig die minimale Spannung - angeblich 15 VDC -
» sein wird, kann man den Vorwiderstand locker berechnen. Es gilt die einzige
» Bedingung, dass bei diesem Zustand die minimale 7805-Dropoutspannung sicher
» eingehalten wird. Und das sind 2.5 VDC. Aus Sicherheitsgründen kann man ja
» noch 1 VDC dazugeben und so hat man 3.5 VDC. Bei einem Strom von max 1 A
» hat man eine 7805-Verlustleistung von 3.5 W. Ein kleiner Kühlkörper braucht
» es auf jedenfall. Die grössere Verlustleistung liegt beim
» Leistungs-Vorwiderstand.
»
» Man kann diesen Leistungs-Vorwiderstand auch so berechnen, dass dieser und
» der gekühlte 7805 sich die gesamte Verlustleistung 1:1 teilen.
»
» Ich komme dabei zurück auf mein erstes Posting, bei dem ich den
» 7805-DCDC-Wandler vorschlage, ich jedoch leider zur Zeit nicht weiss wie er
» heisst. Dies waere die optimale Lösung:
»
» "7805-Alternative als Switch-Mode (war: Zener Diode und 7805)"
Hallo,
Natürlich geht das mit dem Vorwiderstand. Da kein Strom angegeben war, habe ich
nach einer Lösung gesucht, die ohne Rechnung verwirklicht werden kann.
Klaus hatte den Vorschlag mit einer Zener-Diode ( bei 10 V ist das aber eine Avalanche-Diode)
mit Vorwiderstand und Z-Diode als Vorstabilisation, das ja nicht notwendig ist.
Zudem noch unnötig Leistung verbraucht.
Berechneter Vorwiderstand oder 6 Volt Z-Diode sind sind einfache und praktikable Lösungen.
Zudem einfach auszuführen.
Der Einsatz von Wandlern ist gut aber teurer. Ein Umbau wäre notwendig.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
