Forum
Brückenverstärker - TDA2025 (Elektronik)
» »
» ---
» Hi,
»
» Die Ausgänge sind GETRENNT zu verdrahten.
» Gemäß dem Datenblatt hat der Verstärker einen Brückenausgang.
» http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets2/27/278273_1.pdf
»
» Das bedeutet, dass der nicht-invertierende Ausgang an den Pluspol, roter
» Anschluss,
» der invertierende Ausgang an den Minuspol, schwarzer Anschluss am
» Lautsprecher anzuschließen ist.
» Du solltest Lautsprecher-Anschlüsse nehmen - KEINE Cinch, oder Klinke.
»
» IM Übrigen -- du willst doch Aktiv-Boxen machen, wenn ich mich recht
» erinnere.
» Dann sind ja die Lautsprecher und der Verstärker im selben
» Boxengehäuse.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=190245&page=0&category=all&order=last_answer
» Dann reicht eine gelötete Drahtverbindung zw. Amp. und LS.
» Heißt, der Ausgang geht gar nicht raus.
Hallo Gerald,
ja, das ist soweit klar.
» -- rot, nicht-inv; Amp.-Ausgang.
» -- schwarz, inv; Amp.-Ausgang.
»
» Der Eingang, li,re des Verstärkers kann in Cinch oder Klinke sein; mit
» gemeinsamer Masse - eine Sternmasse.
Ok, das wollte ich wissen.
» Wobei ich einen Puffer,-Vorverstärker, bzw. ihn eventuell
» leicht auch als abschwächend vorschlagen würde.
»
Ja, das "Abschwächen" hab ich versuchsweise
per Spannungsteiler erstmal gemacht.
» Gem. Datenblatt hat der Amp. einen Preamp_GND, Pin6 ---
» -- Dort in Richtung Pufferamp wird dieser GND mit dem GND vom Vorverstärker
» verbunden.
» Am Sternpunkt_GND
»
» Auch hat dieser Amp einen Power_GND, Pin4.
» Dieser wird auch mit dem Sternpunkt_GND verbunden.
»
» Den Puffer-Preamp kannst auch gleich mit dem Übernahmefilter
» vorsehen, für deine beiden Frequenzabteilungen.
»
» Einfach ihn in Form eines aktiven OPAMP-Filter machen und vor die Endstufe
» schalten.
Also Frequenzaufteilung mache ich passiv,
per LC, wenn du die Weiche meinst.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:
