Forum
wiedermal eine Frage: Dreickgenerator und LT-Spice ! (Elektronik)
» die opa2604.asy habe ich gespeichert und finde den OPV auch unter OPVs im Auswahlmenue.
Nun ja, man kann sich als OpAmp Symbol auch ein 6eck mit Knübbelchen zeichnen.
Grundsätzlich arbeitet LTspice nur mit Ascii files. Mit einem vernünftigen Editor (der keine zusätzlichen Linefeeds und carriageReturns einfügt oder sonstigen Microsoft-Murks) kann man sich die ansehen, ändern und z.B aus einer umfangreichen *.Lib das passende subckt rauskopieren.) Und ob die die Endung *.LIB oder *.mod oder *.subckt haben juckt nicht.
Wie du ein "include" in den Schaltplan bringst, weißt du nun. Achte auf den exakten Namen und die Extention. Manche Extensions lässt Windows (je nach Einstellung) unsichtbar und je nach Editor und Kopierprogramm wird auch ein zusätzliches (unsichtbares) *.txt oder sonstwas angehängt.
Beispiel aus meiner "wie mache ich .." Sammlung um ein vorhandenes Subcircuit (natürlich per include und passendem Namen included) - aus meinen Kurznotizen - aus Forenbeiträgen kopiert, als ich es gelernt habe.
-----------------------------------------------
** using subcircuit Mosfets.
Place an "nmos" on the schematic.
Ctrl-right-mouse-click on it.
Prefix:MN --> change to Prefix:X
Change the value "nmos" to the placed symbol to the model name, STV270N4F3.
-----------------------------------------------
oder anderer Trick:
-----------------------------------------------
Instead of placing the ".inc name_of_component" directive in your ".asc"
you can modify the *.asy file by adding the line, "SYMATTR Value name_of_component".
-----------------------------------------------
in der YahooGruppe gibt es viele hervorragende Lernbeispiele unter "Files > Examples > Educational"
z.B. den "4pin-opamp".
Inclusive dem Symbol "opamp_4pin.asy" und der Beispielschaltung "inverting_opamp1.asc" sowie "amp_test2.asc" mit diesem Symbol.
Und wenn du an irgendwelchen Werten rumschrauben willst, siehe das Unterverzeichnis "> Using Parameters".
Lade dir einfach mal einige Beispiele rein und starte die. (dann bist du vermutlich die nächsten Monate beschäftigt!)
Wie sieht die Phasenverschiebung an einem RC Glied je nach Frequenz und Bauteilwerten aus? (war mein erstes eigenes Beispiel in LTspice) Und wie mache ich aus einer einfachen zeitlichen .tran ... eine Frequenzanalyse. Nein, die grundlegende RC Phasenverschiebung sollst du damit nicht lernen, sondern wie man sowas in LTspice macht und darstellt.
» aber ein ordinärer Inverter mit 1k Sinus am Eingang wird
» nicht simuliert, da fehlt einiges, was ja wohl nur daran liegt, das die
» OPA2604.LIB nicht gefunden wird
Dann mach es doch erstmal mit einem vorhandenen OP.
Und danach umsteigen auf den OPA2604 samt einbinden des passenden subckt oder *.lib.
» aber das wird noch! ![]()
Ja, wenn du reinklotzt, noch diese Woche, sonst nächste Woche
hws
Gesamter Thread:
