Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phasenanschnittsteuerung über uC - best practices? (Elektronik)

verfasst von El Electrico(R) E-Mail, Ansbach, 23.06.2013, 19:22 Uhr

Na dann danke ich dir erst mal für die ausführlichen Hinweise, damit kann ich schon mal was anfangen ;)

» Nein, ein Modellbauservo an den Einsteller schlag ich dir jetzt nicht vor.

Na da bin ich auch schon draufgekommen, hab es aber aufgrund der mechanischen Teile und daraus folgenden Fehleranfälligkeit in den Bereich der "Exoten" geschoben
»
» » Dazu sehe ich prinzipiell vier Möglichkeiten:
»
» Ist doch schonmal ein Anfang. Obwohl: ein Programmierbares Poti-IC und das
» auf Netzspannungsseite.

Ja, das hab ich mir auch schon abgeschminkt, das is mir zu gefährlich. Mir war von Anfang an die potentialtrennung ganz wichtig.

» Je nach Vorkenntnissen: die µC oder die Analogmethode. Zum Ziel führen
» beide.

Mittlerweile hab ich mir noch einige weitere Möglichkeiten überlegt:
a) Ich könnte anstatt eine uC auch diskrete logik verwenden, dann spare ich mir den Ärger mit Taktberechnung, Interrupt-Laufzeit, Interruptchaos beim Werteschreiben, etc... Nachteil: viele diskrete Komponenten, viel Boardverbrauch.

b) Ich könnte besagte digital-poti-IC-Lösung mit einem I2C-Busisolator-IC verbinden, wobei ich nicht sicher bin, ob das nicht vielleicht etwas overkill ist

c) Diese von Dir angesprochenen ICs gibt es nach wie vor, das Problem ist nur die Erzeugung einer optoisolierten Steuerspannung. Dafür hab ich mir auch was überlegt, nicht elegant aber würde funktionieren: Indem ich mehrere Widerstände mit mehreren Optokopplern kombiniere, kann ich einen programmierbaren Spannungsteiler bauen. Oder gibt's sowas etwa schon in einem IC?

oder aber d) ich verwende die Lösung die ich am besten kann auch wenn sie mir nicht wirklich gefällt: ich mache die Phasenanschnittsteuerung selbst mit einem subsystem-uC in Software und hole mir die daten per Port aus einem Schieberegister, so spare ich mir den einschreib-Interrupt (das chaos in den Interrupts macht mir nämlich die meisten Sorgen)

--
Ich suche IMMER im Web, bevor ich Fragen poste. Hätte ich was gefunden, würde ich nicht fragen.

Meine Schaltungen entsprechen der G-M-12-Norm:

Ungefährlich bei Anwendung des gesunden Menschenverstandes eines halbwegs intelligenten 12-Jährigen



Gesamter Thread:

Phasenanschnittsteuerung über uC - best practices? - El Electrico(R), 18.06.2013, 21:15
Phasenanschnittsteuerung über uC - best practices? - hws(R), 19.06.2013, 20:47
Phasenanschnittsteuerung über uC - best practices? - El Electrico(R), 23.06.2013, 19:22