Forum
Resonanzfrequenz eines Parallelschwingkreises (Elektronik)
» Hallo!
» Ich steh leider bei einem vermutlich simplen Beispiel an ![]()
» Ich soll die Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises berechnen (Ri=10
» Ohm)(Bild siehe Anhang)
» Bis jetzt weiß ich nur, dass ich die Gleichung für den Widerstand des
» parallelen Teiles der Schaltung aufstellen muss und der Imaginärteil davon
» muss ja Null werden.
» Das ist leider leichter gesagt als getan ![]()
» Muss ich den Widerstand R1 (der linke Widerstand) überhaupt
» berücksichtigen?
» Ich würd ja sagen:
» Z= (1/((iwL+ Ri) + iwC)^-1 und wie bestimme ich daraus den Imaginärteil?
» Weiters soll ich noch wissen welches Verhalten (ohmsches, induktives,
» kapazitiv, ohmsch- induktiv oder ohmsch-kapazitiv)die Schaltung bei f > f0
» und zeigt und warum?
» Wäre nett, wenn mir da jemand helfe könnte.
» Danke schon mal im Vorraus!
Hallo,
eine so frühe Frage? Dann scheint es wichtig zu sein.
Für die Resonanzfrequenz müssen R1 und Ri berücksichtigt werden;
hier soll ja wohl die genaue Frequenz für den Schwingkreis
mit Verlusten berechnet werden.
Rm spielt dafür allerdings keine Rolle.
Um Real- von Imaginärteil zu trennen, muss der Bruch mit
dem "konjugiert Komplexen" des Nenners erweitert werden.
Danach kann man das Ergebnis zu Z = Realteil +j Imaginärteil
umformen. Dann setzt man den Imaginärteil auf 0 und löst
nach w auf.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:
