Forum
Frage Sinuserzeugung (Elektronik)
Hallo,
Die ganze Diskussion ist wohl etwas aus dem Ruder gelaufen.
1. Der enorme Aufwand für einen Generator hat mich verwundert. Darum meine anderen Vorschläge.
2. LT-Spice ist nicht mein Simulationsprogramm. Darum konnte ich den Cosinusausgang nicht erkennen.
3. "gast*" meinte dieser Cosinusausgang sei sehr wichtig. Wichtiger als die Funktion.
"JP" kann nun den Cosinusausgang an einem nicht funktionierendem Generator abgreifen.
Das wiederum hatte aber "JP" nicht im Sinn. Seine Simulation läuft vermutlich immer noch nicht.
Dafür weiß er aber jetzt, dass sein nicht funktionierender Generator einen Cosinusausgang hat.
Der Vorschlag:
»
» Vielleicht würde auch eine ein-Transistor Lösung mit 4 RC Gliedern funktionieren.
»
kann nicht funktionieren, weil die 4 RC-Glieder nicht entkoppelt sind.
Damit belastet jedes Glied das vorhergehende. Die Phasenverschiebung bei jedem RC-Glied
ist anders und nicht genau 4 x 45 Grad.
Dieser ominöse Cosinusausgang wäre dann kein Cosinusausgang, weil er die 90 Grad
Phasenverschiebung nicht erfüllt. Darum auch der enorme Aufwand des Bubba Oscillators.
Zudem bin ich der Meinung entgegen der Texas Instruments Bezeichnung,
dass das ein Generator (RC Tiefpassgenerator) ist.
Die Amerikaner unterscheiden wohl nicht so genau zwischen Generator und Oscillator.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:
