Forum
Frage Sinuserzeugung (Elektronik)
» » kann mir jemand helfen und erklären, wie ich in angehängter Schaltung am
» » Punkt "Output" einen Sinus herausbekomme?
» » Ich bekomme immer nur einen Sinus hinter dem IC2B.
» »
» » Habe mal versucht das mit LTSpice zu simulieren aber am Output-Punkt nie
» » einen Sinus bekommen.
»
» Stell mal das *.ASC File von LTspice hier rein (einfach hochladen) dann
» brauch ich es nicht alles neu zeichnen.
»
» Scheint ein Schmitttrigger (IC2A) zu sein und 3 mal je ein RC Glied (R11
» C5, R12 C2, R13 C3 und R27 C4) mir den invertierenden Spannungsfolgern
» IC2B, IC2C und IC2D zu sein. Der an IC2A entstehende Rechteck wird durch
» die 4 RC Glieder zum Sinus (halbwegs) glattgebügelt.
» Du hast ja hoffentlih den 2,2MegOhm in LTspice nicht mit 2M2 oder 2,2M oder
» 2m2 eingegeben?
»
» hws
Was ist mit dir los "hws"? ![]()
IC2A ist kein Schmitttrigger sondern ein invertierender Verstärker mit einer Verstärkung von 4...5 und IC2B,C,D sind eindeutig NICHTinvertierende Puffer zur Entkopplung der RC-Glieder, die als Phasenschieber dienen. IC2A gleicht die Dämpfung der vier RC-Glieder aus und sorgt für die restlichen 180° Phasendrehung. Ein einfacher sin/cos-Oszillator, auch als Bubba-Oscillator bekannt (lt. TI). Ich hänge mal die beiden Seiten aus einem TI-Application-Report (SLOA060) mit dran. Die ganze pdf-Datei geht nicht weil 250 kB groß.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130614035457.pdf
P.S. Der Sinus ist nicht nur "halbwegs" sondern er hat sogar einen recht niedrigen Klirrfaktor (z.B. 0,1% am Ausgang von IC2D) wenn man die nötige Verstärkung von 4,17 einhält.
Gesamter Thread:
