Forum
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)
» » Zur Veranschaulichung, das es funktioniert
» »
» » Du rechnest die Leistung aus, in dem du den Leiterstrom mit der
» » Leiter-Leiterspannung und Wurzel 3 multiplizierst. Die
» » Leiter-Leiterspannung hat den Wert Wurzel 3
» » IL(=1) * U(1,73) * 1,73 = 3
» »
» » In der Aronschaltung sieht es folgendermaßen aus
» » IL(=1) * U(1,73) * Kosinus 30° = 1,5
» » Da die Leistung der Beiden Instrumente addiert wird, ist die Summe
» wieder
» » 3
» »
» » Also ist
» » IL * UL-L * 1,73 = 2 * IL * UL-L * Kosinus 30°
»
» » Zur Veranschaulichung, das es funktioniert
» »
» » Du rechnest die Leistung aus, in dem du den Leiterstrom mit der
» » Leiter-Leiterspannung und Wurzel 3 multiplizierst. Die
» » Leiter-Leiterspannung hat den Wert Wurzel 3
» » IL(=1) * U(1,73) * 1,73 = 3
» »
» » In der Aronschaltung sieht es folgendermaßen aus
» » IL(=1) * U(1,73) * Kosinus 30° = 1,5
» » Da die Leistung der Beiden Instrumente addiert wird, ist die Summe
» wieder
» » 3
» »
» » Also ist
» » IL * UL-L * 1,73 = 2 * IL * UL-L * Kosinus 30°
»
»
» Hallo Olit,
»
» Schon vergessen !
» » Mim meine ungeschickte Ausdrucksweise nicht so ernst.
»
» Liesl schrieb :
»
» » Für die Teilleistungen P1 und P2 sollte 2491W bzw. 6090W rauskommen.
»
» Ihr ging es wohl nur um die Anzeige der beiden Wattmeter in
» Aron-Schaltung.
» Die Summe beider Wattmeter zeigt die Wirkleistung der Gesamtschaltung an.
» Da es sich hier um eine symmetrische Dreieckschaltung handelt,
» zeigt jedes Wattmeter die halbe Wirkleistung an.
» Das sind 4283 W je Wattmeter.
» Warum sie so eine unterschiedliche Wattanzeige (2491W bzw. 6090W)
» angibt, ist bei einer symmetrische Schaltung nicht ersichtlich.
Die unterschiedlichen Werte ergeben sich doch aus der Phasenverschiebung von 36°.
Das beide Instrumente die halbe Leistung anzeigen ist doch nur der Fall, wenn die nachfolgende Last eine reine Ohmsche Last ist. Sobald eine Phasenverschiebung auftritt, driften die Instrumente auseinander. Die Summe entspricht aber der Gesamtleistung.
» Eine Erklärung, wie die Aronschaltung funktioniert, war wohl nicht
» gefordert.
Nein diese Aufgabe soll die Schüler wahrscheinlich auf das Thema Aronschaltung vorbereiten. Sollte es nicht so sein, währe das sehr schade. Mir wurde so eine Erklärung nicht zuteil und die Hochtrabenden halfen mir nicht weiter. Ich sollte ein Wattmeter mit einer Einphasigen Prüfeinrichtung prüfen. Dazu musste ich aber die Funktion der Schaltung durchschauen. So ist meine Erläuterung mit entsprechenden Bildchen entstanden.
Gesamter Thread:
