Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 11.06.2013, 14:46 Uhr

» Hallo Olit,
»
» Mein Posting bezog sich auf die -66 Grad, die ich nicht erklären kann und
» immer noch nicht zuordnen kann.

Na ja eigentlich bin ich gar nicht so aggressiv. Mim meine ungeschickte Ausdrucksweise nicht so ernst.
An deinen Berechnungen hat ja auch niemand etwas auszusetzen!
Aber wir wunderten uns ja beide, warum in der Aufgabe die Spannung U12 als Bezugspunkt für den Winkel Im Leiter L1 gefordert war. Erst bei der weiteren Aufgabenstellung, P1 und P2 zu berechnen, wurde ersichtlich worauf das hinauslaufen soll. Diese beiden Messsysteme sind eben in Aronschaltung angeschlossen. An hand meines Zeigerbildes wird verdeutlicht, wie diese Messsysteme zu berechnen sind. Ist eine Ohmsche last im Dreieck angeschlossen, beträgt der Winkel vom Strom L1 zur Spannung L1-L2 -30°
Der Winkel vom Strom L3 beträgt zur Spannung L3-L2 +30°

Beachte dass die Spannung Im Messsystem 2 in Richtung L3 nach L2 angeschaltet ist!
Das geht auch aus den Korrespondenzpunkten an den Wattmetern hervor.
Leider sind die in den bekannten Erklärungen der Aronschaltung gar nicht angegeben. Und die Funktion der Schaltung wird mittels hochtrabender Differenzial- und Integralrechnung bewiesen. So, dass jedes logische Verständnis der Schaltung ausgeschlossen bleibt!

»

Meine triviale Darstellung und Erklärung ist dagegen sehr anschaulich!
Jetzt klemmen wir die Ohmsche Last ab und schließen den Motor an.
Da der Phasenwinkel des Motors 36° Nacheilung beträgt (also -36°) Addieren diese sich zum Zeiger IL1 dazu. Der Zeiger dreht sich rechts herum. Auf -66°.
Der Zeiger von IL3 dreht sich um -36° nacheilend auch rechts herum und steht dann auf -6°.
Mit der Leiter-Leiterspannung und den Winkeln -66° und -6° lässt sich jetzt die Leistung der einzelnen Messwerke berechnen.

Zum Spaß schließen wir jetzt einen ganz miserablen Motor mit einem Kosinus Phi von rund 0,4 an.
Also rund 66° Phasenverschiebung.
Jetzt dreht sich der Zeiger IL1 vom Messwerk 1 von den -30° auf -96°.
Leiterspannung(=1V) * IL1(=1A) * Kosinus -96° = -0,1
Das Wattmeter IL1 schlägt negativ aus!!
Arbeitet man mit zwei Einzelinstrumenten müsste man jetzt den Spannungspfad umpolen und den Wert vom anderen Messwerk subtrahieren und kommt so wieder auf die Gesamtleistung des Systems.



Gesamter Thread:

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Liesl, 10.06.2013, 02:21
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 08:56
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 09:18
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 09:37
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:51
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 11:16
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 11.06.2013, 00:29
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 11.06.2013, 09:39
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 11.06.2013, 09:54
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 11.06.2013, 11:43
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 11.06.2013, 14:46