Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 11.06.2013, 09:54 Uhr

» » » Hallo Olit,
» » »
» » » Es ist doch eine einfache symmetrische Dreieckschaltung. (von "Stern"
» » » nichts zu sehen.)
» »
» » » Aus Diagramm sind 36 Grad Phasenverschiebung ermittelt worden.
» » » Da eine symmetrische Belastung vorliegt, sind die anderen Ströme und
» » » Phasenverschiebungen gleich.
» » » Anfangs habe ich auch etwas "krummer" gedacht. Dann habe ich mir die
» » » Aufgabenstellung nochmals gründlich durchgelesen.
» » » -66 Grad kann ich nicht erklären.
» » » Gruß Kendiman
» »
» » Außer dir, können es bestimmt Andere.
» »
» » Welcher Motorwicklung willst du denn den Phasenwinkel des
» » Außenleiterstromes zuordnen?
» » Oder ist es ein korrespondierender Strom aus den beiden anliegenden
» » Wicklungen, der einen resultierenden Phasenwinkel bildet.
»
» Hallo Olit,
» Aus der Schaltung habe ich einen Zweig kopiert.
» Diesen Zweig kann man eindeutig nach Wirkleistung P, Blindleistung Q, und
» Scheinleistung S berechnen.
» Man kann nun alle Leistungen mit 3 multiplizieren und erhält das
» Gesamtergebnis.
» Warum soll das Zusammenschalten der drei Einzelschaltungen zu einer
» Dreieckschaltung einen anderen Winkel ergeben ?
» Dann ist auch das Gesamtergebnis nicht die Summe aller Teilergebnisse.
» Liesl schieb:
» » aber das stimmt so leider nicht, da ich auf P=8,5kW, Q=6,2 kVar,
» S=10,6kVA kommen sollte.
» Sie kommt doch auf die Ergebnisse.
» Ich habe Ihr das vorgerechnet und es stimmt. Ihre Vorgaben werden
» erreicht.
» Gruß Kendiman
»
»

Aronschaltung mit zwei Einzelinstrumenten.

Aron-Schaltung, Zwei-Wattmeter-Schaltung, weit verbreitete Schaltung zur Leistungsmessung bei Drehstrom. Da in Drehstromnetzen sowohl die Summe der drei Leiterströme als auch die der drei Spannungen stets Null ist, kann einer der Leiter als gemeinsame Rückleitung aufgefasst werden (in der Abb. der mittlere). Es genügt daher, mit zwei Wattmetern die Leistung in den anderen beiden Strängen zu messen Leistungsmessung. Die Summe der beiden Watmeter ist auch bei unsymmetrischer Belastung proportional zur gesamten Drehstromleistung.

Jetzt ist auch klar geworden, warum in der Aufgabe die 500V mit 0° als Bezugspunkt für den Außenleiterstrom verlangt wurde. Denn diese -66° bzw. +6° werden für die Berechnung der einzelnen Watmeter benötigt.

Und du willst doch nicht den Herren ARON als Scharlatan hinstellen. Zumal diese Schalung in fast allen Drehstromleistungsmessern angewendet wird.



Gesamter Thread:

Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Liesl, 10.06.2013, 02:21
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 08:56
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 09:18
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 09:37
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 10.06.2013, 10:51
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 10.06.2013, 11:16
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 11.06.2013, 00:29
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - Kendiman(R), 11.06.2013, 09:39
Außenleiterströme eines Drehstromnetzes berechnen - olit(R), 11.06.2013, 09:54